Achtung: Der Kawasaki Teilekatalog KEPC 2.0 erhält keine Updates mehr und wurde durch den Kawasaki Consumer EPC abgelöst!
Bevor der Kawasaki Teilektalog (KEPC 2.0) an CSB angebunden werden kann muss dieser zunächst bei Ihnen installiert sein. Eine Anbindung des Web EPCs ist nicht möglich!
Die Installationsdatei für den Kawasaki KEPC 2.0 erhalten Sie auf Anfrage direkt bei Kawasaki.
Wichtig: Der Kawasaki Teilekatalog muss in der Variante "Server Installation mit DMS Integration" laut Kawasaki Installationseinleitung installiert werden. Sonst ist eine Anbindung nicht möglich!
Für die Kommunikation zwischen KEPC 2.0 und CSB muss eine Netzwerkfreigabe mit vollen Zugriffsrechten, sowohl für den Teilekatalog als auch für den Benutzer unter dem CSB ausgeführt wird, angelegt werden. Sowohl CSB als auch der KEPC 2.0 benötigen auf dieser Netzwerkfreigabe die Berechtigung zu Lesen, Schreiben, Bearbeiten und zu Löschen.
Ist der KEPC 2.0 als Servervariante mit DMS Integration installiert und die Freigabe für den Datenauschtausch zwischen CSB und KEPC 2.0 erstellt worden kann mit der eigentlichen Konfiguration im CSB begonnen werden.
1. Vorbereitungen im CSB-Programm
Für die Kommunikation zwischen CSB und KEPC 2.0 muss im PRG-Verzeichnis zunächst eine KawaEPC.ini hinterlegt werden (eine Vorlage der KawaEPC.ini finden Sie zum Download im Anhang des Beitrags).
Bearbeiten Sie die KawaEPC.ini mit einem beliebigen Texteditor (bspw. den Editor von Windows).
Als IP-Adresse wird lediglich die IP-Adresse oder der Rechnername des Computers angegeben auf dem der KEPC 2.0 installiert wurde, ohne weitere Zusätze wie /kepc20?ALIAS=70001!
Hier im Beispiel hat der PC den Namen „Kawasaki-EPC“ und die IP 192.168.100.63
Wenn der KawaEPC, der standardmäßig auf dem Port: 80 hört, mit einem anderen Port (hier Port:1025)
installiert worden ist, muss dieser Port bei der IPAdresse mit angegeben werden.
Die abweichende Portnummer können Sie direkt im Webbrowser beim Aufruf das Kawasaki Teilekatalogs sehen.
Bei "Pfad=" wird das freigegebene Datenaustauschverzeichnis im Netzwerk für die Kommunikation zwischen CSB und KEPC 2.0 angegeben. Stellen Sie sicher das diese dort angegebene Netzwerkfreigabe sowohl von CSB als auch dem Kawasaki EPC erreichbar ist und drauf Lese-, Schreib-, Änder-, und Löschrechte vorhanden sind!
Hinweis: Standardmäßig geben Sie den KEPC20 Ordner frei und darin muss sich dann ein Verzeichnis "data" befinden, legen Sie dieses ggf. an. In der Ini-Datei muss dann der Netzwerkpfad zu diesem Daten-Verzeichnis agegeben werden bspw. \\Server\kepc20\data
2. Aufruf des Teilekataloges aus einem Werkstattauftrag
Wird ein Werkstattauftrag mit einem Fahrzeug der Marke KAWASAKI geöffnet gibt es dort den Button [[Button: Start ETK <F4>]] mit welchem der KEPC 2.0 gestartet und die passende Seite zum Fahrzeug geöffnet wird.
Beim Aufruf werden die Fahrzeugdaten aus CSB (Fahrgestellnummer, Farboce, Ländercode usw.) an den Teilekatalog übergeben. Ergänzen Sie bei Bedarf weitere Angaben zur Fahrzeugselektion und wählen dann "Modell auswählen" im ETK.
Solang im ETK von Kawasaki die Auswahl getroffen wird geht das CSB-Programm in dem Werkstattauftrag in Wartestellung, um Anfragen aus dem Teilekatalog zu beantworten.
3.) Teileauswahl im Teilekatalog
Nach der Auswahl des Fahrzeugs wählen Sie die gewünschte Baugruppe und darin Ihre benötigten Teile.
In der Teileliste werden die Ladenpreise aus der CSB-Warenwirtschaft (Spalte Preis) und die Verfügbarkeit (Spalte Stock) angezeigt. Steht die Verfügbarkeit auf -999, so ist der Artikel nicht im CSB-Artikelstamm vorhanden und die Informationen Preisinformationen werden aus den Kawasaki-Hintergrunddaten gelesen. Dazu ist es notwendig, dass beim Kalkulieren der Ladenpreise in Programmteil 1-7 die Option „Hintergrunddaten kalkulieren“ aktiviert ist.
Beim Aufruf einer neuen Baugruppe schreibt der Teilekatalog die benötigten Teilenummern in die Datei, die von der Warenwirtschaft empfangen wird. Dann werden die angefragten Artikelinformationen zusammengetragen und wieder in eine Datei geschrieben, die wiederum vom Teilekatalog ausgelesen und ausgewertet wird. Währen dieser Zeit steht auch der Teilekatalog im Wartemodus.
Über das Warenkorbsymbol können Artikel in den Warenkorb gelegt werden. Auf diese Weise werden die
benötigten Teile zusammengestellt. Dies kann auch über verschiedene Baugruppen erfolgen. Sind alle Teile zusammengestellt, können diese über die Schaltfläche DMS an den Werkstattauftrag gesendet werden.
Nachdem der Teilekatalog den Warenkorb fertig geschrieben hat, wird dieser automatisch in den wartenden CSB-Auftrag importiert. Es erfolgt die Abfrage, welchem Mechaniker diese Positionen zugeordnet werden sollen, und ob es sich um Garantiepositionen handelt.
Nach Bestätigung mittels [[Image: CSB-BildUnten-Button]] wird bei einem Import in einem Auftrag überprüft, ob Bestellungen erforderlich sind, und diese ggf. angezeigt. Nehmen Sie die notwendigen Bestellungen auf oder brechen Sie den Bestellprozess mit ESC ab. Danach befinden sich die im ETK gewählten Positionen im Werkstattauftrag.
4.) Teilekatalog direkt aus dem KFZ-Stamm aufrufen
Es ist zusätzlich auch möglich den ETK direkt aus dem KFZ-Stammsatz zu starten. Öffnen Sie hierfür im Programmpunkt 7-1 - KFZ Stamm das gewünschte Kawasaki KFZ und verwenden den Button [[Button: Start ETK]]. Hierbei können dann jedoch keine Daten in CSB übernommen werden!
Kommentare
1 Kommentar
Bitte um Fernwartung
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.