Der Wareneingang von Artikeln kann an mehreren Stellen im CSB auf unterschiedliche Weisen durchgeführt werden (z.B. direkt im Artikelstamm, als Wareneingang Einzeleingabe oder aus einer zuvor getätigten Bestellung usw.). Wir schauen uns in dieser Anleitung die verschiedenen Wege des Wareneingangs für Artikel im Detail an:
Inhalt:
1. Wareneingang direkt im Artikelstamm / Auftrag
2. Wareneingang Einzeleingabe
3. Wareneingang aus Bestellung / offenen Rückständen oder elektronischer Wareneingang
1. Wareneingang direkt im Artikelstamm / Auftrag
Es ist möglich den Wareneingang für einen Artikel direkt im Artikelstamm oder direkt im Werkstattauftrag / Rechnungsverkauf oder der Kasse zu buchen. Dies eignet sich jedeoch wirklich nur für die Aufnahme einzelner Artikel.
Um einen einzelnen Artikel in den Wareneingang zu buchen öffnen Sie zunächst den Programmpunkt 1-2 - Bearbeiten/Anzeigen Artikel und wählen dort den gewünschten Artikel aus oder legen ihn zunächst neu an.
Ist der Artikel in der Übersicht markiert können Sie über den Button [[Button: Wareneingang]] oder die Taste [[Key: W]] den Wareneingang starten.
Hier können Sie zunächst die Verkäufer Nummer angeben, damit nachvollzogen werden kann wer den Wareneingang gebucht hat.
Auf der linken Seite haben sie eine Übersicht der aktullen Preisinformationen, sie könnten hier bespw. auch den empf. VK Preis ändern, sollte der aktuelle nicht mehr stimmen. Wichtig für den Wareneingang hingegen sind hier nur:
EK Artikel: Der aktuelle EK-Preis des Artikels
Rabatt in %: Sollten Sie einen Rabatt bekommen haben können Sie diesen hier eingeben
Buchungs EK: Der tatsächlich zu Buchende EK, welchen Sie für den Artikel bezahlt haben (sprich EK des Artikels abzüglich Rabatt = Buchungs EK)
Auf der rechten Seite sind die Buchungsinformationen:
Anzahl Lager: Geben Sie hier den Bestand ein der zugebucht werden soll (in unserem Beispiel 10 Stück)
Wareneingang: Gaben Sie hier die Menge ein die in den Wareneingang gebucht werden soll (idR. deckungsgleich mit Anzahl Lager, wird so auch vorbelegt) Sollte jedoch mal ein Fehlbestand korrigiert werden müssen könnten Sie so getrennt die Lageranzahl erhöhen / vermindern ohne einen Wareneingang zu buchen.
Etiketten: Sollten Etiketten gedruckt werden können Sie hier die Menge an Etiketten definieren in der Regel deckungsgleich mit der Anzahl die eingebucht wird, wird auch so vorbelegt.
Rechnungs Nr.: Hier können Sie die Rechnungs Nummer der Wareneingangsrechnung
Buch-Datum: Das Datum zu dem die Wareneingangsbuchung erfolgen soll (wird mit dem Tagesdatum vorbelegt).
Sind alle Daten erfasst schließen Sie den Wareneingang mit [[Image: CSB-BildUnten-Button]] ab. Damit ist der Wareneingang auch schon abgeschlossen, der Bestand entsprechend erhöt.
Alternativ kann solch ein "schnell" Wareneingang für einzelne Artikel auch direkt beim Buchen der Artikel in einem Vorgang wie bspw. Kassenverkauf, Rechnungsverkauf oder auch dem bearbeiten eines Werkstattauftrags durchgeführt werden. Sie finden an den jeweiligen Stellen entsprechende Buttons, hier mal am Beispiel der Werkstatt:
Diese Art von Wareneingang eigent sich jedoch wirklich nur für die Aufnahme vereinzelter Artikel, um umfangreichere Wareneingänge zu buchen gibt es einen eigenen Menüpunkt der deutlich mehr Möglichkeiten bietet.
2. Wareneingang Einzeleingabe
Der Wareneingang kann andererseits auch unter Programmpunkt 5-1 - Wareneingang Einzeleingabe gebucht werden. Hier können direkt mehrere Artikel auf einmal aufgenommen und gebucht werden.
Um mit dem Wareneingang zu beginnen öffnen Sie zunächst denProgrammpunkt 5-1 - Wareneingang Einzeleingabe.
Zunächst werden die Voreinstellungen des Wareneingangs abgefragt darunter die Rechnungs Nummer der Wareneingangsrechnung alternativ die Lieferschein Nummer. Darüber hinaus kann noch die Verkäufner Nummer angegeben werden ums päter zuordnen zu können wer den Wareneingang gebucht hat. Bestätigen Sie die Eingabe dann mit [[Image: CSB-BildUnten-Button]].
Es öffnet sich nun die Buchungsmaske für den Wareneingang und hier können Sie nun wie gewohnt die gewünschten Artikel buchen, welche in den Wareneingang gebucht werden sollen. Geben Sie hierfür im Suchfeld die gewünschte Artikel Nummer ein / Scannen diese mit ihrem Handscanner.
Es öffnet sich die Buchenmaske hier können Sie nun die Artikelbezogenen Informationen angeben:
Anzahl buchen: Die Anzahl der zu buchenden Menge des gewählten Artikels
EK Netto: Der aktuelle Artikel EK
zus. Rabatt in %: Sollten Sie Rabatt erhalten haben kann dieser optional hier angegeben werden. Sollten Sie einen einheitlichen Rabatt auf den gesamten Wareneingang erhalten haben (bspw. Aktionspreis o.ä) können Sie dies auch beim Abschluss des Wareneingangs eingeben und müssen dies nicht für jeden Artikel einzeln tun.
Buchungs EK: Der tatsächlich zu buchende EK, sprich den EK welchen Sie für den Artikel bezahlt haben (Artikel EK - Rabatt = Buchungs EK)
Gesamt EK: Zeigt ihnen dann den gesamten EK für diese Buchung an (setzt sich zusammen aus Buchungs EK * Anzahl)
Sollten Etiketten gedruckt werden können Sie die Anzahl der Etiketten (wird standardmäßig mit der zu buchenden Menge vorbelegt) und die Etikettenart angeben.
Lieferant und Warengruppe werden automatisch vorbelegt können auf Wunsch aber auch angepasst werden.
Auf der rechten Seite werden weitere Informationen dargestellt darunter der aktuelle Unverbindliche Verkaufspreis und der Lagerort, diese Informationen können auf Wunsch angepasst werden.
Sind alle Daten erfasst bestätigen Sie mit [[Image: CSB-BildUnten-Button]] und der Artikel wird in den Wareneingang aufgenommen.
Der aktuelle EK-Wert sowie die Menge an gebuchten Teilen wird dabei angezeigt und stets aktualisiert. Auf diese Weise können Sie nun beliebig viele Artikel in den Wareneingang buchen.
Haben Sie alle gewünschten Artikel erfasst kann der Wareneingang mit dem Button [[Button: Speichern F2]] oder der Taste [[Key: F2]] abgeschlossen werden.
Es folgt die Abschlussmaske, hier können wir die Abschlussdaten des Wareneingangs angeben:
1. Rabatt: Sollten wir einen Rabatt auf den kompletten Einkauf erhalten haben kann dieser hier in %, Brutto oder Netto angegeben werden.
2. Porto: Mussten wir Porto / Verpackungskosten zahlen, können diese hier ebenfalls mit angegeben werden.
3. Skonto: Sollten wir Skonto erhalten haben kann dieser Skontobetrag in %, Brutto oder Netto angegeben werden.
4. Gesamtsumme: Am Ende ermittelt CSB den Gesamtwert des Wareneingangs, dieser sollte sich mit dem Wert ihrer Einkaufsrechnung decken.
Wenn alles passt können Sie den Wareneingang mit [[Image: CSB-BildUnten-Button]] abschließen. Die Teile werden nun gebucht, das kann je nach größe des Wareneingangs einen Moment dauern.
Abschließend folgt der Druckdialog für das optionale Wareneingangsjournal. Wenn Sie ein Wareneingangsjournal ausdrucken möchten können Sie hier einstellen wie dieses Sortiert werden soll und ob sie ggf. für die Kundenbestellungen zusätzlich noch Einzellisten drucken möchten. Wählen Sie die gewünschten Optionen aus und bestätigen Sie erneut mit [[Image: CSB-BildUnten-Button]].
Tipp: Es Wareneingangsjournal kann auch später jederzeit über Programmpunkt 5-4 - Wareneingangsdaten nachgedruckt werden.
Damit ist der Wareneingang abgeschlossen.
Es gibt jedoch noch weitere Möglichkeiten die den Wareneingang noch etwas komfortabler gestalten.
3. Wareneingang aus Bestellung / offenen Rückständen oder elektronischer Wareneingang
Wurde die Bestellung für den der Wareneingang erfolgen soll zuvor in CSB ausgelöst gibt es weitere Möglichkeiten den Wareneingang zu buchen. So kann eine Bestellung als Wareneingang vorbelegt werden oder falls der Lieferant diese Möglichkeit bietet auch ein Wareneingang aus einer elektronischen Wareneingangsdatei erfolgen. Hierfür bietet CSB den Programmpunkt 5-2 - Wareneingang aus Bestellung.
Geben Sie hier zunächst die Verkäufernummer sowie Rechnungsnummer bzw. Lieferscheinnummer ein. Im oberen Bereich haben Sie dann mehrere Möglichkeiten:
1. Suchen nach eigener Referenznummer: Wird in CSB eine Bestellung ausgelöst erhält diese eine Referenznummer. Kommt nun die bestellte Ware können Sie hier einen Wareneingang anhand der Referenznummer durchführen. Dabei legt CSB alle damals bestellten Teile automatisch als geliefert vor und es muss lediglich geprüft werden ob auch wirklich alles geliefert wurde. So sparen Sie sich natürlich das manuelle Buchen der Teile und müssen nur Anpassungen vornehmen. Dies Funktioniert allerdings nur wenn die Ware die Bestellt wurde auch möglichst in einem Stück kommt, bei Lieferanten die viele Teillieferungen senden ist diese Methode nicht gut geeignet.
2. Alle offenen Bestellungen eines Lieferanten: Hier können Sie die Lieferantennummer auswählen für welchen Sie den Wareneingang buchen möchten und CSB würde sämtliche Artikel des Lieferanten, die aktuell als Bestellt im System hinterlegt sind in den Wareneingang buchen. Allerdings im Gegensatz zum Wareneingang aus Referenznummer werden hier alle Teile als "nicht geliefert" hinterlegt, sie können nun die Liste durchgehen und alle gelieferten Artikel entsprechend markieren.
3. Alle Rückstände eines Lieferanten: Legt alle als Rückstand markierten Teile eines Lieferanten in den Wareneingang vor, auch hier kann dann durch die Liste gegangen werden und alle gelieferten Teile entsprechend markiert werden.
4. Wareneingang Einzeleingabe: Ist die oben beschriebene Methode der manuellen Einzelerfassung.
5. Wareneingang aus Fremddatei: Einige Lieferanten bieten elektronische Wareneingangsdateien an. Hier wird idR. mit der Rechnung auch eine Wareneingangsdatei per eMail Versand oder kann beim Lieferanten im Kundenportal heruntergeladen werden. Diese Datei kann dann im CSB für den Wareneingang verwendet werden. Dabei werden sämtliche in der Datei enthaltenen Positionen samt Menge und Preisen automatisch für den Wareneingang vorbelegt und müssen nur noch mit der Tatsächlich gelieferten Ware abgeglichen werden.
Zur Auswahl stehen hier unter anderem:
Das weitere Vorgehen ist dann analog wie bei der oben beschriebenen Einzeleingabe.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.