Die CSB-Warenwirtschaft bietet zahlreiche Bestellschnittstellen zu Lieferanten / Herstellern, die entweder direkt fest im Programm hinterlegt oder per Plug-Ins hinzugefügt werden können. Neben den großen Herstellern bieten auch zahlreiche kleinere Hersteller oftmals die Möglichkeit Bestelldateien im CSV-Format auf der Homepage als Bestellung / Warenkorb zu importieren.
Somit haben wir eine Möglichkeit geschaffen wie Sie ganz eigene individuelle CSV-Bestelldateien für einzelne Lieferanten generieren können. In der folgenden Anleitung zeigen wir Schritt für Schritt wie sie ein individuelle Bestelldatei konfigurieren und bei Bestellauslösung erzeugen können.
Inhalt
Bestelldatei Definieren
Den Code der Bestelldatei zusammenbauen
Bestelldatei erzeugen / an den Lieferanten übertragen
Bestelldatei Definieren
Zunächst öffnen Sie den Programmpunkt 3-1 - Lieferantenverwaltung und wählen den gewünschten Lieferanten aus der Übersicht aus. (In unserem Beispiel verwenden wir Ratioparts).
Bearbeiten Sie den Lieferanten mittels Button [[Button: Bearbeiten]] und tragen auf der ersten Reiterkarte zunächst ihre Kundennummer im entsprechenden Feld ein.
Navigieren Sie danach auf die Reiterkarte [[Tab: Bestelldatei]].
Hier haben Sie nun die Möglichkeit ihre individuelle CSV-Bestelldatei zu definieren. In die Felder gehört jeweils:
1. Zeile: Ist eine Reine Textzeile, hier kann falls gefordert bspw. die Kundennummer eingetragen werden "Kundennummer 123" oder sonstige Angaben die den eigentlichen Positionen vorrangestellt werden müssen. In den meisten Fällen können Sie diese Zeile leer lassen.
Code: Je nachdem welche Informationen vom Lieferanten benötigt werden wird hier der eigentliche Code der Bestelldatei eingetragen, mit den Variablen und dem gewünschten Trennzeichen (im Beispiel ";"). Welche Variablen verwendet werden können und wie der Code zusammengesetzt wird erklären wir weiter unten in der Anleitung im Kapitel "Den Code zusammenstellen".
Datei: Hier geben Sie den Pfad und den Dateinamen der Ausgabedatei an. In unserem Beispiel soll die Datei in den CSBxPort-Ordner gelegt werden und "RatioParts_Order.csv" heißen.
Speichern Sie Ihre Änderungen dann mit [[Image: CSB-BildUnten-Button]] ab. Wir befinden uns dann wieder in der Lieferantenübersicht. Damit die CSV-Bestelldatei beim auslösen einer Bestellung für den Lieferanten nun auch automatisch erzeugt wird klicken Sie auf den Button [[Button: Prozedur Bestellung]].
Im folgenden Dialog wählen Sie im DropDown-Menü bei [[Label: Bestell-Plugin]] den Eintrag "- keines -" aus und danach für [[Label: Proc 1 Auslösen]] den Eintrag "Standard" aus dem Auswahlmenü.
Speichern Sie die Änderungen danach mit [[Image: CSB-BildUnten-Button]]. Damit ist die Schnittstelle fertig eingerichtet und kann nun verwendet werden.
Den Code der Bestelldatei zusammenbauen
Ja nach Lieferant können die Anforderungen an die Bestelldatei unterschiedlich ausfallen, die meisten Lieferanten benötigen nur die Artikelnummer und Menge, in der Regel finden Sie auf der Homepage / Shop des Lieferanten eine Beschreibung der Bestelldatei. Hier wird klar definiert welche Werte benötigt werden und vor allem in welcher Reihenfolge und mit welchen Trennzeichen.
Bevor Sie den Code somit generieren können müssen Sie diese drei Fragen klären:
1.) Was muss in die Bestelldatei und in welcher Reihenfolge?
2.) Welches Trennzeichen muss verwendet werden (idR. ";" oder ",")
3.) Muss noch eine Kopfzeile mit Informationen wie Kundennummer o.ä. eingefügt werden?
In unserem Beispiel wird die Artikelnummer gefolgt von der Menge benötigt, die Werte sollen durch ein ";" getrennt werden.
Folgende Variablen können verwendet werden:
Bedeutung | Variable |
Trennzeichen | +";"+ |
Artikelnummer | trim(artikel->artinummer) |
Bestellmenge | ltrim(str(bestell->menge)) |
Auftragsnummer | ltrim(str(bestell->auftrag)) |
Verkäufernummer | ltrim(str(bestell->verknr)) |
Bestellbemerkung / Kundenbemerkung | ltrim(bbem1) |
Bestellbemerkung / Lieferantenbemerkung | ltrim(bbem2) |
Die verschiedenen Variablen verketten wir nun mit dem Trennzeichen, sprich in unserem Beispiel benötigen wir:
Artikelnummer + Trennzeichen + Bestellmenge
Nutzen wir hierfür die Verfügbaren Variablen sieht das ganze wie folgt aus:
trim(artikel->artinummer)+";"+ltrim(str(bestell->menge))
Ein weiteres Beispiel, in diesem Fall benötigen wir Auftragsnummer, Artikelnummer und die Bestellmenge:
Auftragsnummer + Trennzeichen + Artikelnummer + Trennzeichen + Bestellmenge
Verketten wir nun mittels Trennzeichen die passenden Variablen zusammen sieht der fertige Code wie folgt aus:
ltrim(str(bestell->auftrag))+";"+trim(artikel->artinummer)+";"+ltrim(str(bestell->menge))
Auf diese Weise können Sie ihren Code zusammensetzten und dann für die Schnittstelle verwenden.
Die Variablen Bestellbemerkung / Kundenbemerkung und Bestellbemerkung / Lieferantenbemerkung bezihen sich auf die folgenden Felder, welche Sie bei Bestellaufnahme im CSB füllen können .
Achtung: In den Bemerkungen dürfen Sie das vom Lieferanten verwendete Trennzeichen (hier das ";") nicht verwenden, da dies den Aufbau der Bestelldatei stören würde und diese dann nicht mehr verarbeitet werden kann.
Bestelldatei erzeugen / an den Lieferanten übertragen
Wird nun eine Bestellung für den Lieferanten über Programmpunkt 4-4 - Bestellung auslösen / abschicken aus dem CSB ausgelöst, öffnet sich nach Bestellauslösung automatisch der Dialog um die Bestelldatei zu erzeugen.
Hier ist der passende Lieferant sowie die Referenznummer der soeben ausgelösten Bestellung bereits vorbelegt, sie können den Dialog somit ohne weitere Eingabe mit [[Image: CSB-BildUnten-Button]] bestätigen.
CSB erstellt jetzt die Bestelldatei und legt sie unter dem in der Schnittstelle definierten Pfad und Dateinamen ab.
In unserem Beispiel war dies ja die RatioParts_Order.csv die in das CSBxPort-Verzeichnis (Standard C:\CSBxPort) gelegt wurde.
Wie im Code unserer selbst definierten Schnittstelle beschrieben enthält diese CSV-Bestelldatei die entsprechenden Angaben: Artikelnummer und Menge für jeden Bestellten Artikel.
Diese Datei kann nun als Bestelldatei im Lieferantensystem hochgeladen werden.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.