Die CSB-Warenwirtschaft wird als eine große Kasse betrachtet und auch so abgerechnet. Nun werden in der Realität natürlich oft mehrere Kassenschubladen o.ä. verwendet, die jeweils einen eigenen Bargeldbestand besitzen. Dies kann im CSB über sog. Kassenverbunde dargestellt werden, diese dienen als Abrechnungshilfe für die einzelnen Kassenladen o.ä..
Die Kassenverbunde sind autark zu betrachten und haben keinen direkten Einfluss auf das Hauptkassenbuch, sie dienen lediglich als Abrechnungshilfe stellen aber kein richtiges Kassenbuch dar!
In folgender Anleitungen zeigen wir einmal wie ein Kassenverbund angelegt wird, wie er abgerechnet werden kann und wie der Saldo zurücksetzt werden kann.
Inhalt:
1. Kassenverbunde anlegen
2. Einen Kassenverbund abrechnen
3. Den Saldo eines Kassenverbundes löschen
1. Kassenverbunde anlegen
Bevor die Kassenverbunde abgerechnet werden können, müssen diese zunächst angelegt werden. Um einen neuen Kassenverbund anzulegen öffnen Sie zunächst den Programmpunkt 6-2 - Geldeinlage / Bareinlage Kasse und nutzen dort den Button [[Button: neues Kassenbuch]].
Es öffnet sich der Kassenbuchdruck, hier kann über den Button [[Button: Kassenverbunde]] die Übersicht der aktuell vorhandenen Verbunde geöffnet werden.
Es öffnet sich die Übersicht der vorhandenen Kassenverbunde, hier kann über den Button [[Button: Neuer Verbund]] ein neuer Kassenverbund angelegt werden.
Geben Sie hier zunächst einen Namen für den Verbund, eine Nummer und die dem Verbund angehörenden Stationen an.
In unserem Beispiel haben wir die Stationen 1, 4 und 7 die sich eine Kassenlade am Tresen teilen.
Sowie die Stationen 10, 11, 14 für den KFZ-Verkauf mit einer gemeinsamen Kassenlade.
Legen Sie auf diese Weise die gewünschten Kassenverbunde an und bestätigen Sie jeweils mit [[Image: CSB-BildUnten-Button]].
Ihre angelegten Verbunde werden dann in der Übersicht dargestellt und können nun verwendet werden. Über den Button [[Button: Bearbeiten]] können Verbunde auch später noch angepasst werden.
2. Einen Kassenverbund abrechnen
Ein Kassenverbund wird wie die reguläre CSB Kasse abgerechnet (hat jedoch keine Auswirkungen auf das richtige Kassenbuch, dient nur als Abrechnungshilfe!). Öffnen Sie zum Abrechnen eines Kassenverbundes zunächst den Programmpunkt 6-2 - Geldeinlage / Bareinlage Kasse und verwenden den Button [[neues Kassenbuch]]. Sind zuvor Kassenverbunde angelegt worden kommt das folgende Fenster.
Hier kann über Eingabe oder das DropDown-Menü der gewünschte Kassenverbund ausgewählt werden. Bestätigen Sie dann mit [[Image: CSB-BildUnten-Button]].
Bei erstmaligem Aufruf eines Kassenverbunds wird der Anfangsbestand des Verbunds abgefragt.
Bestätigen Sie mit [[Button: OK]] und geben Sie hier den Anfangsbestand des Kassenverbunds an.
Bestätigen Sie dann mit [[Image: CSB-BildUnten-Button]]. CSB fragt dann nochmal zur Sicherheit ob der Startwert auch wirklich stimmt.
Wenn alles korrekt ist bestätigen Sie mit [[Button: Ja]]. Da doppelt bekanntermaßen besser hält, fragen wir ein letztes Mal nach... sicher ist sicher :-)
Der Startwert wird nun gesetzt.
Bestätigen Sie ein letztes Mal mit [[Button: OK]]. Somit ist der Startwert für diesen Kassenverbund gesetzt worden.
Nachdem der Startwert gesetzt worden ist, kann unter [[Button: neues Kassenbuch]] nun der Verbund erneut gewählt und mit [[Image: CSB-BildUnten-Button]] bestätigt werden.
Es öffnet sich der Dialog für den Kassenbericht. Hier wird zunächst der Übertrag des Kassenverbunds angezeigt, sowie die dem Kassenverbund zugehörigen Stationen.
Wählen Sie das gewünschte Datum für den Kassenbericht aus und bestätigen mit [[Image: CSB-BildUnten-Button]]. Es folgt ein Hinweis, dass es sich bei folgendem Druck nicht um das abschließende Kassenbuch handelt sondern nur um einen Kassenverbund (nur ohne Stationsfilter, sprich über alle Stationen kann das Kassenbuch abgeschlossen werden!).
Bestätigen Sie mit [[Button: OK]]. CSB zeigt nun den Kassenbericht für den gewählten Kassenverbund an.
Dieser ist analog zum normalen Kassenbuchdruck aufgebaut und bietet den selben Funktionsumfang, was die Filtermöglichkeiten anbelangt. Über den Button [[Button: Drucken]] wird dann wie gewohnt die Abschlussmaske aufgerufen, in welcher der Kassenbericht dann abgeschlossen werden kann.
CSB zeigt hier zunächst den Saldo des Kassenverbunds, alle Bar-Einnahmen und -Ausgaben, sowie den neuen Bargeldbestand des Kassenverbunds. Dies ist der Bestand (Soll-Bestand) der mit dem physischen Bestand in Ihrem Kassenverbund (Ist-Bestand) übereinstimmen muss.
Bestätigen Sie mit [[Image: CSB-BildUnten-Button]]. Es wird nun ein Kassenbericht erzeugt, dieser kann auch später unter Programmpunkt 6-2 - Geldeinlage / Bareinlage Kasse über den Button [[Button: Kassenbuch nachdrucken]] mit Angabe des entsprechenden Kassenverbundes, nachgedruckt werden.
3. Den Saldo eines Kassenverbundes löschen
Da ein Kassenverbund nur eine Hilfestellung zum Abrechnen darstellt, ist der Saldo hier nicht wie beim regulären Kassenbuch festgeschrieben und kann nachträglich noch gelöscht und korrigiert werden.
Wurde bspw. ein falscher Saldo für einen Verbund angegeben und muss korrigiert werden, dann muss zunächst der falsche Saldo entfernt werden.
Gehen Sie hierfür zunächst wieder in Programmpunkt 6-2 - Geldeinlage / Bareinlage Kasse und verwenden den Button [[Button: neues Kassenbuch]].
Wählen Sie den gewünschten Kassenverbund aus und verwenden dann den Button [[Button: Kassenverbund neu starten]].
CSB fragt noch einmal, ob der gewählte Kassenverbund wirklich neu gestartet werden soll.
Wichtig: Es ist nach dem Zurücksetzten eines Kassenverbundes nicht mehr möglich dessen Kassenberichte nachzudrucken, mit der Rücksetzung werden auch alle Berichte des zurückgesetzten Verbundes gelöscht!
Bestätigen Sie mit [[Button: Ja]].
Ggf. muss nun noch mit Mitarbeiter Nr. und Passwort bestätigt werden, wer den Kassenverbund zurückgesetzt hat.
Danach ist der Verbund zurückgesetzt und kann wie oben beschrieben mit einem neuen Startwert neu gestartet werden.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.