Kawasaki stellt inzwischen auch CSB Anwendern die Filialdatei für das Einlesen des elektronischen
Wareneingangs von Fahrzeugen und Artikeln zur Verfügung.
Um die Datei im CSB verarbeiten zu können benötigen Sie eine CSB Version vom 01.02.2020 oder neuer.
1. Einstellungen im Kawasaki DealerNet
Zunächst muss im Kawasaki DealerNet konfiguriert werden, wo die Filialdatei gespeichert werden soll.
Diese Einstellung finden Sie unter den DataCom Einstellungen in Ihrem Kawasaki DealerNet.
Hier können Sie bei den zu empfangenden Daten sämtliche Haken setzen und beim Feld „Laufwerk, Pfad
und Name der Sammeldatei“ bspw. C:\CSBxPort\Kawasaki\dfu eintragen.
Danach die Einstellungen mit dem Button „Sichern & Zurück“ speichern.
2. Vorbereitungen im CSB
Für die elektronischen Wareneingänge von Artikeln aus der Filialdatei ist es vorher notwendig die Kawasaki Hintergrunddatei eingelesen zu haben, damit CSB die Artikel auch anlegen kann. Hierfür in Programmpunkt 1-6 Herstellerdaten einlesen eine neue Schnittstelle für Kawasaki anlegen (wenn noch nicht vorhanden) und dort die aktuelle Kawasaki Preisliste (Empfangsdatei: Erhalten Kawasaki Händler vom CSB Support) einlesen. Siehe dazu auch: Wie lese ich Herstellerdaten / Preislisten ein?
Damit Sie bei der automatischen Anlage neuer Artikel nicht jedes Mal nach einer Warengruppe gefragt werden ist es zusätzlich ratsam eine Warengruppenautomatik für Kawasaki anzulegen. Dies können Sie in Programmpunkt 1-D Automatische Warengruppen tun.
Die nächsten zwei Schritte sind nicht zwingend nötig, werden dennoch empfohlen, da sie beim Buchen von AWs und der manuellen Neuanlage von Kawasaki Motorrädern unterstützen.
1.) Kawasaki AW importieren
2.) Kawasaki Fahrzeuggrunddaten importieren
3. Elektronischer Wareneingang - Artikel
Bevor der Import der elektronischen Wareneingänge durchgeführt werden kann müssen Sie zunächst die aktuelle Filialdatei aus dem Kawaski DealerNet herunterladen. Diese finden Sie im Menüpunkt "DataCom - von Kawasaki holen" / "DataCom - an Kawasaki senden. Die Datei sollte je nach Browser automatisch im definierten Verzeichnis gespeichert werden, alternativ können Sie manuell zu bspw. C:\CSBxPort\Kawasaki\DFU navigieren oder dem von Ihnen gewünschten Verzeichnis.
Im CSB können Sie den Wareneingang nun per Programmpunkt 5-2 Wareneingang aus Bestellungen starten. Geben Sie hier zunächst Ihre Verkäufer Nr. ein und wählen Sie den Menüpunkt „Wareneingang aus Fremddatei“
Wählen Sie im folgenden Dialog die Nr. 7 - Kawasaki und Bestätigen mit dem Button [[Button: Wählen]].
Im folgenden Fenster wählen Sie Ihre Kawasaki Filialdatei aus und bestätigen mit Bild runter. (Bei uns im Beispiel liegt die Datei unter C:\CSBxPort\Kawasaki\DFU)
Über das Drop-Down Menü können Sie die Dateiauswahl öffnen und ihre Kawasaki Filialdatei auswählen.
Wählen Sie ihre Datei mit dem Button [[Button: Öffnen]] und bestätigen die Auswahl dann mit [[Image: CSB-BildUnten-Button]].
Nun startet CSB mit dem elektronischen Wareneingang der Artikel. Nicht vorhandene Artikel werden automatisch aus den Hintergrunddaten angelegt, je nach Konfiguration der automatischen Warengruppen werden Sie ggf. nach Warengruppen für die neuen Artikel gefragt. Nachdem alle Artikel gebucht wurden öffnet sich die bekannte Wareneingangsmaske für den Abschluss des Wareneingangs.
4. Elektronischer Wareneingang - KFZ
Der Wareneingang der gelieferten Fahrzeuge läuft ähnlich wie der Wareneingang der Artikel. Hierfür muss ebenfalls zunächst die aktuelle Datei aus dem Kawasaki DealerNet vorliegen.
Danach gehen Sie in den Programmpunkt 7-1 – KFZ-Stamm. Dort legen Sie per Button [[Button: Neu]] ein neues KFZ an und haben hier nun den Button [[Button: Fremddaten]].
Im folgenden Dialog wählen Sie erneut die Kawasaki Filialdatei aus.
CSB listet im folgenden Dialog nun alle in der Datei enthaltenen KFZ-Wareneingänge auf.
Hier wählen Sie das gewünschte KFZ aus und bestätigen mit OK. Danach werden alle Werte aus der Datei im KFZ-Stammsatz vorgelegt und der Wareneingang kann gebucht werden. Wiederholen Sie den Vorgang bis sämtliche KFZ aus der Filialdatei gebucht wurden.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.