Es ist möglich aus der CSB Warenwirtschaft die Locally.com Schnittstelle zu nutzen und so Ihre eBikes/Fahrräder und auch Artikel automatisch zu übermitteln.
Voraussetzung
Die Locally.com Schnittstelle wird mittels der S2 befüllt, somit ist die S2-Schnittstelle Voraussetzung für den Betrieb der Locally.com Schnittstelle in Verbindung mit der CSB Warenwirtschaft. Ob Sie bereits über die S2-Schnittstelle verfügen können Sie ganz leicht selbst prüfen (Habe ich schon die CSB S2-Schnittstelle?). Wenn Sie noch nicht über eine S2-Schnittstelle verfügen wenden Sie sich bitte für einen Installationstermin an unseren Vertrieb via Tel.: +49 4489 – 927792 oder eMail: vertrieb@csb-software.de.
Neben der S2 benötigen Sie ebenfalls die Zugangsdaten für die Locally.com Schnittstelle, welche Sie direkt von Locally.com erhalten.
Nachdem die S2 Schnittstelle bei Ihnen eingerichtet wurde und Sie Ihre Zugangsdaten erhalten haben (Benutzername, Passwort und FTP Server-Adresse), kann es mit der Einrichtung der Locally.com Schnittstelle los gehen.
Einrichtung der Locally.com Schnittstelle
Öffnen Sie zunächst den S2-Client über den Button "Shop Tool" auf der CSB Startseite oder dem Programmpunkt 9-J - Shopverwaltung.
Es öffnet sich der S2-Client, öffnen Sie in diesem den Programmpunkt 2-1 - Einstellungen.
Wählen Sie im linken Menü den Eintrag "Organisationsstruktur", im rechten Bereich wird nun Ihre Organisationsstruktur angezeigt (idR. gibt es hier nur die Hauptorganisation, wenn nicht noch ein Shop, Amazon oder eBay betrieben wird). Wählen Sie Ihre Hauptorganisation aus und bearbeiten Sie diese mittels des Buttons "Bearbeiten" oder einem Doppelklick auf den Eintrag der Hauptorganisation.
Es öffnet sich die Bearbeitungsmaske der Organisation, hier wechseln wir auf die Reiterkarte [[Tab: Schnittstellen]] und wählen dann im linken Seitenmenü den Eintrag "Locally.com" aus.
Hier können die entsprechenden Locally.com Zugangsdaten eingegeben und die Schnittstelle aktiviert werden. Zudem kann definiert werden welche Lieferanten und Warengruppen übertragen werden sollen. Wir schauen uns die Einstellungen einmal im Detail an:
Locally.com Transfer aktiv: Ist der Haken gesetzt, werden die Daten (sofern korrekte Zugangsdaten hinterlegt wurden) automatisch an Locally.com übertragen. Dieser sollte somit auf "aktiv" gesetzt werden.
Hinweis: Die automatische Übertragung der Daten zu Locally.com findet täglich jew. zu folgenden Uhrzeiten statt: 2:00, 4:00, 06:00, 08:00, 10:00, 12:00, 14:00, 16:00, 18:00, 20:00, 22:00, sofern die S2-Schnittstelle läuft.
Benutzername: Hier geben Sie den von Locally.com erhalten Benutzername ein.
Passwort: Hier geben Sie das von Locally.com erhaltene Passwort ein.
FTP: Hier wird die FTP Server-Adresse eingetragen, die Sie von Locally.com erhalten haben
Lieferanten (keine Auswahl = alle): Hier können Sie die zu übertragenden Lieferanten definieren. Werden hier Lieferanten angeben, dann werden NUR diese an Locally.com übermittelt. Lassen Sie das Feld jedoch leer, werden alle Lieferanten an Locally.com gesendet.
Warengruppe (keine Auswahl = alle): Hier können Sie definieren welche Warengruppen übertragen werden sollen, ist kein Warengruppenfilter gewünscht lassen Sie das Feld einfach leer.
Speichern Sie die Änderungen mit dem Button [[Image: CSB-S2-BildUnten]]. Übernehmen Sie die Änderungen danach noch mit dem Button [[Image: CSB-S2-Uebernehmen-Button]]. Damit ist die Grundkonfiguration der Locally.com Schnittstelle abgeschlossen.
Nach Abschluss der Einrichtung starten Sie den S2-Server bitte einmal neu, erst dann beginnt die Übertragung.
Welche Daten werden übertragen?
Für die bei den Locally.com Einstellungen hinterlegten Lieferanten / Warengruppen werden alle Artikel aus dem Artikelstamm mit Bestand und alle Fahrzeuge aus dem Fahrzeugstamm (Lager KFZ, Bestellt Lager, Internet Dauer KFZ, Mietfahrzeuge, Vorführer) übermittelt. Wichtig ist hierbei, dass bei den Fahrzeugen unter 7-1 - Fahrzeugverwaltung auch die entsprechende Lieferantennummer hinterlegt sein muss!
Wichtig ist außerdem, dass bei allen Artikeln / Fahrzeugen eine gültige EAN / GTIN hinterlegt sein muss, alle Artikel / Fahrzeuge ohne eine gültige EAN / GTIN werden nicht übertragen!
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.