Nachdem die eCommeleon Schnittstelle und der gewünschte Online-Marktplatz eingerichtet sind, kann es mit dem Veröffentlichen der Angebote losgehen
Der Ablauf ändert sich hierbei kaum im Vergleich zum bisherigen Vorgehen. Wir zeigen in dieser Anleitung einmal auf, wie Sie von der Artikelanlage über die Anlage des allg. Angebotes, bis hin zur Pflege der Attribute und dem Veröffentlichen bei eCommeleon Ihre Angebote in einem Online-Marktplatz veröffentlichen können.
Wir zeigen den Prozess hier anhand eines Beispiel T-Shirts in verschiedenen Farben.
Artikel Anlage / Pflege
Bevor ein Artikel auf einem Online-Marktplatz veröffentlicht werden kann, muss dieser zunächst im CSB angelegt werden. Legen Sie die gewünschten Artikel im Programmpunkt 1-2 - Bearbeiten / anzeigen Artikel an.
Wichtig hierbei ist vor allem eine hohe Datenqualität, die meisten Online-Marktplätze (vor allem jedoch Amazon) erfordern eine hohe Menge an Artikelinformationen.
Die wichtigsten Daten, die gepflegt werden sollten, sind unter anderem:
- Artikelnummer
- Bezeichnung
- Größe
- Farbe
- EAN / GTIN
- Ursprungsland
- Gewicht (KG)
- Hersteller
Nach Anlage der Artikel wird die weitere Bearbeitung in der S2 vorgenommen. Öffnen Sie hierfür den CSB S2 Client (entweder über die Startseite von CSB über den Button "S2 Client", oder Sie starten das Programm direkt über eine eigene Verknüpfung (die empfohlene Methode)).
Allg. Angebot erstellen
Um unsere Artikel auf einem Online-Marktplatz veröffentlichen zu können, müssen wir zunächst ein Angebot erstellen. In der S2 öffnen Sie hierfür den Programmpunkt 1-1 - Teile veröffentlichen. Es öffnet sich automatisch die Übersicht der allgemeinen Angebote.
Über den Button "Neu" bzw. "Neu mit Varianten" können wir nun ein neues Angebot erstellen. Bei "Neu" wird ein Angebot für einen konkreten Artikel erstellt. In unserem Fall haben wir jedoch 3x das identische T-Shirt nur in verschiedenen Farben, somit nutzen wir für diesen Fall den Button "Neu mit Varianten", um ein Variantenangebot zu erstellen. (In dieser Anleitung fahren wir somit mit einem Variantenangebot fort, der Ablauf für das Einzelangebot ist jedoch nahezu identisch.)
Es öffnet sich die Artikelauswahl, hier können wir alle Artikel auswählen, die zu einem Variantenangebot zusammengefasst werden sollen. In unserem Fall sind das unsere drei T-Shirts.
Tipp: Sie können mehrere Artikel auswählen, indem Sie die Taste [[Key: STRG]] gedrückt halten und mit der linken Maustaste die gewünschten Artikel anklicken. Befinden sich alle Artikel in einer Reihe untereinander, können Sie auch den ersten Artikel anklicken, dann die Taste [[Key: SHIFT]] gedrückt halten und den letzten Artikel der Reihe markieren, um alle auf einmal zu wählen.
Bestätigen Sie dann mit dem Button "Auswählen" oder der Taste [[Key: ENTER]]. Es öffnet sich die Bearbeitung des neuen allg. Angebotes.
Auf der ersten Reiterkarte "1- Allgemeines" muss zunächst einmal die Marke angegeben werden, im unteren Bereich "Beschreibung" können Sie den Beschreibungstext des Angebotes definieren.
Hinweis: Standardmäßig wird für jeden Online-Marktplatz / Shop zunächst die allgemeine Beschreibung verwendet, einige Marktplätze verbieten jedoch bestimmte Wörter oder HTML-Tags, in solchen Fällen ist es möglich, abweichende Texte für einzelne Marktplätze zu erstellen, dazu später mehr.
Auf der zweiten Reiterkarte "2 - Varianten" erhalten wir nochmal eine Übersicht sämtlicher Artikel, die in diesem Variantenangebot zusammengefasst werden. Hier ist es auch möglich direkt pro Variante die Größe und Farbe zu pflegen (Änderungen an dieser Stelle werden auch in die CSB Warenwirtschaft übernommen).
Wichtig: Es ist zwingend notwendig, den Hersteller der Artikel zu definieren! Dies ist auch an dieser Stelle möglich, sollte er nicht schon zuvor direkt beim Artikel hinterlegt worden sein.
Die Reiterkarten 3 - 6 spielen für uns in diesem Fall keine Rolle und wir fahren auf "Reiterkarte 7 - Marktplätze" fort.
Hier werden für jeden aktiven Online-Marktplatz jeweils die Auswahl für die Kategorie, die optionale Möglichkeit einer manuellen Verfügbarkeit, sowie ein vom allgemeinen Angebot abweichender Beschreibungstext hinterlegt (sofern auf dem Marktplatz bspw. gewisse HTML-Tags oder Begriffe nicht gestattet sind).
Verpflichtend ist hier die Auswahl der Kategorie, diese muss gewählt werden.
Um die passende Kategorie zu ermitteln, können Sie die Schlagwortsuche verwenden, hierbei lassen sich auch mehrere Begriffe kombinieren, wie bspw. "Herren" und "T-Shirt".
Weiter geht es auf der "Reiterkarte 8 - Attribute". Wird diese für eine neue Kategorie das erste Mal geöffnet, werden die Attribute zunächst geladen. Dies dauert wenige Sekunden.
Nachdem die Attribute erfolgreich geladen wurden können diese bearbeitet werden.
Hier werden die jeweiligen Attribute samt einer Beschreibung dargestellt. Je nach gewähltem Online-Marktlatz und dort gewählter Kategorie kann sich die Menge an Attributen deutlich unterscheiden. Sofern der Marktplatz die entsprechenden Informationen mitliefern wird über ein gelbes Ausrufezeichen Symbol im "Wert" Feld angezeigt, ob es sich um ein Pflichtattrtibut handelt. (Vor allem im Zusammenhang mit Amazon sind die Daten jedoch sehr unvollständig und oftmals fehlerhaft, da Amazon diese selbst nicht richtig liefert!)
Um ein Attribut zu bearbeiten muss einfach via Doppelklick auf das Wert-Feld geklickt werden. Je nach Attributtyp folgt dann entweder ein Freitextfeld oder eine Auswahl von gültigen Werten. Diese Werte werden direkt vom jew. Online-Marktplatz zur Verfügung gestellt.
Hinweis: Da die Attribute samt ihrer jeweils gültigen Werte direkt von den Online-Marktplätzen zur Verfügung gestellt werden, sind diese teilweise in deutscher, teilweise in englischer Sprache. Die Art- und Weise der Darstellung von Größeneinheiten kann auch je nach Plattform variieren.
Zum Thema Attributpflege befassen wir uns jedoch nochmal ausführlich in einer separaten Anleitung.
Als Letztes ist die Reiterkarte "10 - Dokumente/Bilder" relevant.
Hier können die Dokumente für die Artikel hinterlegt werden. Wir sehen links die jeweiligen, dem Angebot zugeordneten, Varianten und auf der rechten Seite der Variante zugeordnete Dokumente. In unserem Fall haben wir drei T-Shirts in unterschiedlichen Farben, somit hinterlegen wir pro T-Shirt das jeweils passende Bild.
Hinweis: Es ist auch möglich die Dokumente schon direkt in der CSB-Warenwirtschaft bei den Artikel zu hinterlegen, diese werden auch mit in die S2 übernommen. Wir empfehlen jedoch die Bilderpflege direkt in der S2 durchzuführen.
Sollte ein Bild mal nicht für alle Verkaufskanäle genutzt werden, können Sie über die entsprechenden Haken entscheiden, ob ein Bild bspw. nicht auf Amazon genutzt werden soll.
Sind die Daten soweit gepflegt, können wir das Angebot nun mit [[Image: CSB-S2-BildUnten]] speichern.
Hinweis: Sie können natürlich auch während der Bearbeitung jederzeit mit [[Image: CSB-S2-BildUnten]] zwischenspeichern, das Angebot muss nicht in einem Rutsch komplett fertig erstellt werden.
Das Angebot taucht nun in der Übersicht der allgemeinen Angebote auf. Beim Anklicken erhalten wir im rechten Bereich auch noch eine Übersicht über die zugehörigen Varianten und deren Preisen.
Ein Angebot auf einem Online-Marktplatz veröffentlichen
Um das Angebot jetzt online zu stellen, wählen wir es in der Übersicht aus und klicken auf den Button "eCommeleon".
Es öffnet sich der Dialog zum Veröffentlichen der Angebote.
Wählen Sie hier den bzw. die gewünschten Online-Marktplätze aus, auf welchen das Angebot veröffentlicht werden soll und bestätigen Sie mit [[Image: CSB-S2-BildUnten]].
Das Angebot findet sich nun als "veröffentlicht" in den jeweiligen Bereichen der jeweiligen Online-Marktplätze, welche Sie über das linke Menü auswählen können (in unserem Beispiel haben wir unsere Shirts jetzt für Amazon DE veröffentlicht).
Mit dem nächsten Synchronisationslauf mit eCommeleon wird das neue Angebot übertragen und durch eCommeleon auf dem jeweiligen Online-Marktplatz veröffentlicht.
Hinweis: Über den Button "manuell hochladen" können Sie ein oder auch mehrere Angebote direkt zu eCommeleon senden, ohne auf den nächsten Synchronisationslauf zu warten.
Im rechten Bereich sehen Sie den aktuellen Angebotsstatus, der sich in drei Status aufteilt:
- Erwarteter Status: Das ist der Status, wie er in der S2 eingestellt ist (in unserem Fall soll das Angebot veröffentlicht sein).
- Tatsächlicher Status: Das ist der Status des Angebotes, so wie er aktuell bei eCommeleon vorliegt
- Verkaufskanal: Das ist der Status, den der jew. Verkaufskanal für das Angebot zurückmeldet
In unserem Demosystem erhalten wir hier aktuell keine echten Daten, in einem Echtsystem mit aktivem Angebot sieht das Ganze wie folgt aus:
Sollten Fehler auftreten, werden diese ebenfalls in diesem Feld pro SKU dargestellt.
Die übertragenen Produktdaten werden in Ihrem eCommeleon Profil angezeigt und können dort eingesehen werden. Loggen Sie sich dafür in Ihrem eCommeleon Account ein und klicken Sie für den passenden Online-Marktplatz unter "Zusammenfassung der Projekte" auf die drei Pünktchen und wählen "Produktquelle" aus.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.