Mit der CSB-Warenwirtschaft ist es Möglich Daten aus dem elektronischen Yamaha Teilekatalog direkt in CSB zu übernehmen.
Bevor die Funktion jedoch genutzt werden kann müssen Sie zunächst ihre von CSB vergebene Lieferantennummer für den Lieferanten "Yamaha" im System hinterlegen.
Im Programmpunkt 3-1 - Lieferantenverwaltung können Sie einsehen welche Nummer für Ihren Yamaha Lieferanten vergeben wurde (sofern dieser bereits angelegt wurde, sonst können Sie über den Button [[Button: Neuer Lief.]] einen neuen Lieferanten anlegen).
Im Programmpunkt 9-4-1 - Programmparameter auf der Reiterkarte [[Tab: 2 - Händlernr./Zugangsdaten]] können Sie nun Ihre Yamaha Lieferantennummer hinterlegen. (In unserem Beispiel die 11, Sie tragen natürlich Ihre Yamaha Lieferantennummer ein!).
Im Feld "ETK-Daten in" kann der Pfad angegeben werden, wo später die Datei aus dem Yamaha ETK erwartet wird (standardmäßig nutzen wir hier den CSBxPort-Ordner). Geben Sie hier somit das gewünschte Verzeichnis für den Datenaustausch an.
Speicher Sie die Änderungen dann mit [[Image: CSB-BildUnten-Button]].
Nun können im Yamaha Teilekatalog die gewünschten Teile ausgesucht werden und über das "XML Speichern" Symbol (blaue Diskette) gespeichert werden.
Speichern Sie die Datei dann am oben angegebenen Pfad ab (hier C:\CSBxPort). Diese kann nun in CSB importiert werden, bspw. in einen offenen Werkstattauftrag, Werkstattangebot, Teileauftrag usw. überall wo die ETK-Daten Import Funktion zur verfügung steht.
Klicken Sie im gewünschten Auftrag auf den Button [[Button: ETK Daten-F7]] und wählen in der folgenden Auswahl "1 - ETK-Daten YAMAHA" aus. CSB zeigt nun alle verfügbaren Dateien für den Import an, wählen Sie hier die "pick_list.xml" aus der Auswahl aus und bestätigen Sie mit dem Button [[Button: OK]].
Nun beginnt CSB damit die Teile aus der ETK-Datei in den Auftrag zu importieren.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.