Videoanleitung:
Schriftliche Anleitung:
Bevor Sie mit CSB richtig durchstarten können müssen zunächst alle Mitarbeiter angelegt werden. Diese können im Programmpunkt 9-3-1 - Personaldaten hinterlegt werden. Klicken Sie hier auf den Button [[Button: Neuer Verk.]] um einen neuen Mitarbeiter anzulegen.
Es öffnet sich die Maske zur Anlage eines neuen Mitarbeiters.
CSB vergiebt automatisch fortlaufende Mitarbeiternummern, es ist jedoch möglich diese auch manuell anzupassen (um bspw. die Nummern aus einem vorherigen System zu verwenden). Es sind jedoch nur Nummern und keine Buchstaben möglich!
Die restlichen Felder sind weitestgehen selbsterklärend, lediglich im unteren Bereich der Maske folgen ein paar Felder bzgl. der Zeitberechnung und Stempelung, auf welche wir noch näher eingehen wollen:
Sollstunden Monat: Hier können die Sollstunden pro Monat hinterlegt werden, sofern das Zeitplanungstool aus CSB verwendet werden soll.
Produktivität in %: Hier kann der Produktivitätsfaktor für die Mechanikerauswertung der Werkstatt für diesen Mitarbeiter angegeben werden. Bspw. ist ein Mechaniker Meister idR. nicht zu 100% in der Werkstatt am Schrauben, hat er meist weisende und überwachende Funktionen. So kann hier der Faktor entsprechend angepasst werden auf bspw. 50%.
Jahresurlaub: Hier können die Tage an jährlichem Urlaub eingegeben werden.
Rundungsminuten: Die Rundungsminuten beziehen sich auf die Anwesenheitserfassung. Möglich sind hier vier verschiedene Rundungsfaktoren. Es sind die Minutenangaben 0, 5, 10, 15 Minuten hinterlegt. Beim Anstempeln wird dann auf x Minuten aufgerundet und beim Abstempeln wird auf x Minuten abgerundet. Kommt bspw. ein Mitarbeiter um 8:53 Uhr und ist die Rundung auf 10 Minuten eingestellt, wird automatisch 9:00 Uhr gestempelt. Geht dieser Mitarbeiter um 18:07 Uhr, wird automatisch 18:00 Uhr gestempelt. Sollen die Zeiten gar nicht gerundet werden (Regelfall), lassen Sie das Feld einfach auf 0 stehen.
Kernzeit von / bis: Hier kann die Kernzeit des Mitarbeiters angegeben werden, sprich der feste Arbeitsbeginn und die Endarbeitszeit, diese ist jedoch rein informativ.
Std. Satz für interne Auftr.: Hier kann ein Stundensatz für den Mitarbeiter hinterlegt werden, welcher bei AWs in internen Aufträgen verwendet wird, dieser muss jedoch nur angegeben werden wenn unterschiedliche interne Stundensätze pro Mitarbeiter genutzt werden sollen, sonst kann der interne Verrechnungssatz auch direkt über die Arbeitswertpreise angegeben werden.
Mechaniker (J/N): Handelt es sich bei dem Mitarbeiter um einen Mechnaiker muss das Feld mit "J" belegt werden, nur dann taucht der Mitarbeiter in den Mechanikerauswertungen auf, für alle Mitarbeiter die keine Mechaniker sind tragen Sie hier bitte ein "N" ein.
Geselle (G), Meister (M), Azubi (A): Über dieses Feld können Sie definieren ob der Mechaniker Geselle, Meister oder Azubi ist, wird für einige Auswertungen herangezogen.
Name auf Rechnungen usw.: CSB gibt auf allen Belegen an durch wen ein Kunden beraten u.ä. wurde, hierbei wird standardmäßig eine Kombination aus Kürzel des Vornamens in Kombination mit dem Nachnahmen verwendet bspw. bei Tobias Weidner steht auf dem Beleg "Sie wurden beraten durch T. Weidner". Ist dies nicht gewollt und ein anderer Name soll verwendet werden können Sie diesen in diesem Feld angeben bspw. "Tobi".
Geben Sie alle gewünschten Daten Ihres Mitarbeiters in die entsprechenden Felder ein.
Speichern Sie den neuen Mitarbeiter dann über den Button [[Image: CSB-BildUnten-Button]].
Für die Anwesenheitserfassung über die Stempeluhr ist die Vergabe eines Passwortes sinnvoll. Hierfür wählen Sie aus der Übersicht den Mitarbeiter aus welchem Sie ein Passwort zuweisen wollen, nutzen Sie dann den Button [[Button: Passwort]].
Geben sie das gewünschte Passwort ein und bestätigen Sie mit [[Image: CSB-BildUnten-Button]].
Hinweis: Die Vergabe eines Passwortes für Mitarbeiter ist nur an einer Master-Station möglich!
Wie gehe Ich vor wenn ein Mitarbeiter das Unternehmen verlässt?
Sollte ein Mitarbeiter das Unternehmen verlassen sperren Sie diesen zunächst damit er nicht mehr zum buchen verwendet werden kann. Öffnen Sie hierfür den Programmpunkt 9-3-1 - Personaldaten und wählen den betroffenen Mitarbeiter aus der Übersicht aus, mittels den Buttons [[Button: Bearbeiten]] können Sie diesen editieren.
Setzten Sie hier das Feld "Sperren" auf "J", damit ist der Mitarbeiter gesperrt und kann nicht mehr zum buchen genutzt werden. Gesperrte Mitarbeiter werden auch in der Mitarbeiterübersicht nicht mehr angezeigt. Dies können Sie über den Button [[Button: Filter Sperre J/N]] deaktivieren, gesperrte Mitarbeiter werden dann mit einer roten Mitarbeiter Nr. in der Übersicht angezeigt.
Wichtig: Überschreiben Sie nie die Daten eines alten Mitarbeiters mit einem neuen um eine Mitarbeiter Nr. doppelt zu verwenden, legen Sie grundsätzlich immer einen neuen Mitarbeiter mit eigener Mitarbeiter Nr. für neue Mitarbeiter an!
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.