Die CSB Warenwirtschaft, sowie unsere E-Commerce Lösung S2 sind reine Windows Anwendungen die ausschließlich auf Windows Betriebssystemen lauffähig sind.
Es gibt jedoch Möglichkeiten CSB dennoch auf einem Apple Mac zu verwenden. In diesem Beitrag wollen wir zwei Möglichkeiten vorstellen, mit denen es möglich ist CSB auf einem Mac zu verwenden.
Hierbei empfehlen wir ganz klar dies möglichst nur zu Verwenden um CSB als Netzwerkstation auf einem Mac zu nutzen. Es ist zwar auch Möglich einen Mac auf diese Weise als "Hauptrechner" für CSB und sogar die S2 / CSB App zu verwenden, hier empfehlen wir aber ganz klar als Server / Hauptrechner eher auf einen richtigen Windows PC / Server zu setzten.
Sollten Sie dennoch planen CSB ausschließlich auf Mac Rechnern zu nutzen, stellen Sie sicher das Ihr IT-Dienstleister sich mit einem der unten genannten Produkte auskennt und in der Konfiguration solch einer Umgebung Erfahrung hat! Unser Support kann an dieser Stelle nicht weiter helfen!
WICHTIG!: Dieser Beitrag dient lediglich als Hilfestellung für den IT-Dienstleister und zeigt auf welche Weise die CSB Nutzung auf einem Mac realisieren könnte. Dabei handelt es sich nicht um eine Step by Step Anleitung. Vielmehr ist dies ein Überblick über zwei Möglichkeiten wie CSB auf einem Mac genutzt werden könnte.
NOCH WICHTIGER!: Wir selbst bieten keinen Support für Mac Computer an, wir können nicht bei der Konfiguration der verschiedenen Möglichkeiten helfen. Wir können nicht dabei helfen Drucker, USB-Sticks oder sonstige Hardware vom Mac System zu konfigurieren. Der CSB Support kann ausschließlich bei Fragen rund um die CSB-Warenwirtschaft / S2 / CSB App helfen. Bitte seien Sie sich bewusst, dass bei sämtlichen Fragen bezüglich Mac OS und der Konfiguration von Hardware und Software im Mac Bereich nur Ihr IT-Dienstleister helfen kann!
Bitte wenden Sie sich bei Fragen bzgl. der Realisierbarkeit in Ihrem Betrieb sowie der Konfiguration solch einer Lösung an Ihren IT-Dienstleister und referenzieren Sie diesen Beitrag als Hilfestellung.
Bitte beachten Sie zudem: dieser Beitrag ist auf dem Stand vom 24.01.2025, es kann durchaus sein, dass inzwischen neuere Versionen der unten aufgeführten Programme verfügbar sind und einige Einstellungen / Abläufe sich ggf. geändert haben, das generelle Prinzip sollte sich jedoch nicht ändern.
Im Folgenden zeigen wir nun zwei Varianten, mit denen es möglich ist CSB auf einem Apple Mac zu verwenden, hierfür wird Windows auf dem Mac emuliert. Dies funktioniert dank der Windows 11 ARM Edition und der Unterstützung von ARM Betriebssystemen ab CSB Version #13540 vom 26.08.2024, inzwischen auch hervorragend auf Macs mit dem hauseigenen Apple M-Chip.
Inhalt:
Voraussetzungen
Möglichkeit 1: Parallels Desktop für Mac
Möglichkeit 2: UTM | Virtual machines for Mac
Voraussetzungen
Um CSB auf einem Mac zu betreiben benötigen Sie Folgendes:
- Einen Lizenz für eine Windows ARM Version (bspw. Windows 11 ARM)
- Einen Mac mit M1 Chip oder neuer (hier spielt es keine Rolle ob MacBook, MacBook Pro, iMac, Mac mini usw.)
- je nach Variante ggf. eine Lizenz für Parallels Desktop (dazu später mehr)
- Eine CSB Version mit Versionsstand #13540 vom 26.08.2024 oder neuer
Hinweis: Das ganze funktioniert auch mit älteren Mac Modellen die noch einen Intel Chip nutzen, hier wird dann eine klassischen nicht ARM basierte Windows Version benötigt. In diesem Beitrag beziehen wir uns jedoch auf die Macs mit Apple M-Chips.
Möglichkeit 1: Parallels Desktop für Mac
Die erste Möglichkeit bietet Parallels Desktop für Mac, dies ist auch die Option die wir persönlich empfehlen würden.
Vorteil dieser Lösung ist die sehr große Benutzerfreundlichkeit. Es ist möglich das emulierte Windows direkt in einem Parallelbetrieb zu MacOS zu verwenden, so dass Sie nicht mal wirklich merken, dass im Hintergrund ein Windows läuft. Funktionen wie Drag'n'Drop zwischen Windows und Mac funktionieren tadellos. Die Installation ist einfach, unkompliziert und erfordert quasi kaum manuelle Konfiguration vom Anwender selbst. Nachteil der Lösung: sie ist kostenpflichtig und für jeden Mac muss eine individuelle Lizenz erworben werden bzw. ein Abo abgeschlossen werden.
Im Folgenden zeigen wir einmal Beispielhaft wie die Installation durchgeführt wird und CSB betrieben werden kann.
Im ersten Schritt müssen Sie sich ein Parallels Konto anlegen und eine Lizenz für Parallels Desktop für Mac erwerben, welche Version Sie hier verwenden hängt von den jeweiligen Anforderungen ab.
Erstellen Sie somit Ihr Konto und erwerben Sie die passende Lizenz hier: https://www.parallels.com/de/
Danach erhalten Sie einen Download für die Installation. Laden Sie das Parallels Setup herunter und starten Sie die Installation.
Starten Sie nach erfolgreicher Installation Parallels Desktop und melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an.
Im nächsten Schritt schlägt Parallels schon direkt vor Windows 11 herunter zu laden und u installieren, klicken Sie hier auf den Button "Windows installieren".
Parallels beginnt nun mit dem Download der Windows 11 Installation.
Warten Sie bis der Download abgeschlossen ist, stimmen Sie danach der Lizenzvereinbarung von Parallels, sowie Windows zu und gewähren Sie Parallels die benötigten Rechte damit es mit der Installation fortfahren kann.
Bestätigen Sie dann mit "Abschließen" nun wird Windows 11 vollautomatisch installiert, Sie müssen derweil nichts tun, lassen Sie Parallles einfach automatisiert die Installation von Windows durchführen.
Nach erfolgreicher Installation können Sie ihre Windows Parallels Instanz starten, klicken Sie hierfür einmal in den Dialog und nehmen sie die Windows Lizenz an.
Danach befinden Sich auf dem klassischen Windows 11 Desktop.
Hier kann nun wie gewohnt CSB bspw. via Netzlaufwerk eingebunden werden als Netzwerkstation. Installation von Druckern, Handscannern usw. läuft ebenfalls wie bei einem klassischen Windows.
Hinweis: Es ist theoretisch möglich die Parallels Windows Instanz auch als Hauptrechner für CSB zu verwenden und optional auch einen S2-Server für die CSB App, eBay, Shop usw. zu installieren. Es ist dann jedoch von absoluter Wichtigkeit die Netzwerkkonfiguration von Parallels korrekt einzustellen. Es darf nicht passieren das zwischen den Windows Instanzen auf den verschiedenen Macs Daten vorgehalten / gepuffert werden, sonst führt dies zu Inkonsistenzen in der Datenbank und Datenverlust! Unser Support kann an dieser Stelle nicht helfen, dies muss von ihrem IT-Dienstleister durchgeführt werden.
Auch das durchreichen der CSB TSE ist mit Parallels möglich. Stecken Sie den von CSB erhaltenen Swissbit TSE Stick an ihren Mac (Sie werden vermutlich einen USB-A zu USB-C Adapter benötigen!) und wählen Sie dann aus, dass der Stick an die Parallels Windows Instanz durchgereicht werden soll.
Danach erscheint diese wie gewohnt in Windows und kann dann entweder als Netzwerkdienst installiert bzw. lokal im CSB verwendet werden.
Ein weiterer Vorteil von Parallels Desktop ist der sog. "Coherence Modus" welchen Sie über die Darstellungs-Optionen Ihrer Windows 11 Parallel Instanz aktivieren können.
In diesem Modus wird der Windows Desktop ausgeblendet und das Windows System "verschmilzt", das macht das Arbeiten dadurch im Vergleich zu der zweiten Methode deutlich angenehmer.
Das wäre eine Möglichkeit um CSB auf einem Mac zu nutzen. Wir betonen an dieser Stelle noch einmal, dies dient nur als Anregung und hat nicht den Anspruch eine Schritt für Schritt Anleitung zu sein, wir betonen auch erneut, dass der CSB Support bei der Einrichtung und Konfiguration von Parallels nicht helfen kann. Bitte wenden Sie sich an Ihren IT-Dienstleister um zu prüfen ob dieses Szenario für Ihren Betrieb möglich ist.
Möglichkeit 2: UTM | Virtual machines for Mac
Neben Parallels gibt es noch eine zweite Lösung UTM | Virtual machines for Mac. Vorteil dieser Option: sie ist kostenlos (abgesehen von der Windows Lizenz). Nachteil ist jedoch, dass der Konfigurationsaufwand deutlich höher ist, auch die Bedienung und Benutzerfreundlichkeit ist nicht so hoch wie bei Parallels. Dennoch wollten wir es als kostengünstige Alternative einmal vorstellen.
Auch hier gilt wie bei Parallels bzgl. der Konfiguration und Einrichtung von UTM kann der CSB Support nicht weiter helfen, bitte wenden Sie sich hierfür an ihren IT-Dienstleister und prüfen, ob eine Umsetzung in Ihrem Betrieb möglich wäre.
Downloaden Sie zunächst die aktuelle Version von UTM von deren Homepage bzw. aus dem App Store.
Installieren Sie nach erfolgreichem Download das UTM Programm.
Nach erfolgreicher Installation starten Sie UTM und klicken Sie auf "Neue virtuelle Maschine erstellen" um eine neue Windows 11 Instanz anzulegen.
Im nächsten Schritt wird gefragt, ob Sie das Betriebssystem emulieren oder virtualisieren wollen. Da wir Windows 11 ARM auf einem M-Chip Mac installieren, wählen Sie hier "Virtualisieren" aus.
Im nächsten Schritt wird gefragt welches Betriebssystem installiert werden soll, wählen Sie hier "Windows" aus der Auswahl aus.
Im nächsten Schritt setzten Sie den Haken bei "Install Windows 10 or higher" und müssen dann das gewünschte Boot-ISO-Abbild auswählen (sprich die Windows 11 Installations ISO).
Im Gegensatz zu Parallels Desktop aus Variante 1, lädt UTM die Windows Installation nicht vollautomatisch herunter, wir müssen uns somit selbst eine Windows 11 ARM ISO beschaffen.
Hierfür können Sie bspw. folgendes Programm verwenden.
Laden Sie sich den CrystelFetch ISO Downloader direkt aus dem Apple App Store herunter.
CrystelFetch ISO Downloader im App Store öffnen
Starten Sie danach das Programm.
Wählen Sie hier Windows 11 als Windows Version aus und Apple Silicon als Architecture aus. Wählen Sie dann noch die Windows 11 Edition und die Sprache aus (die Windows Version sollte ihrer erworbenen Windows Lizenz entsprechen!) und klicken Sie dann auf den "Download..." Button.
Stimmen Sie der Windows Lizenzbestimmung zu indem Sie auf den Button "Accept" drücken und dann beginnt der Download.
Ist der Download abgeschlossen dürfen Sie noch entscheiden wo die Windows 11 ISO gespeichert werden soll. Danach können Sie das Programm beenden.
Zurück in UTM wählen Sie nun die soeben geladene Windows 11 ISO als Boot-ISO-Abbild aus und klicken auf "Continue"
Im nächsten Schritt können Sie definieren wie viel RAM ihrer Windows Instanz zur Verfügung steht, die vorbelegten 4 GB sollten für den Betrieb einer CSB Netzwerkstation völlig ausreichen. Wenn Möglich können Sie hier aber auch 8 GB vergeben, vor allem wenn an der Station auch die S2 mit benutzt werden soll.
Im folgenden Schritt können Sie dann die Festplattengröße Ihrer Windows Instanz definieren, wählen Sie hier einen für Sie passenden Wert.
Optional können Sie dann noch ein Austauschverzeichnis definieren, hier können Sie Dateien zwischen Ihrem Mac und der Windows Instanz hin und her kopieren / austauschen.
Es folgt die Zusammenfassung, hier können Sie ihrer Windows Instanz auch noch einen Namen geben bspw. "CSB" und den Vorgang mit "Speichern" abschließen.
Damit ist Ihre Windows Instanz nun angelegt und kann mit Klick auf den großen Startbutton gestartet werden.
Nun folgt die klassische Windows 11 Installation, im Gegensatz zu Variante 1 mit Parallels Desktop muss diese hier manuell durchgeführt werden. Wir gehen die Schritte jetzt nicht im Detail durch. Installieren Sie hier einfach wie gewohnt Windows 11 mit den von Ihnen gewünschten Einstellungen.
Nach erfolgreicher Installation finden Sie sich auch hier auf dem klassischen Windows 11 Desktop wieder und können nun CSB als bspw. Netzwerkarbeitsplatz via Netzwerklaufwerk einbinden und starten.
Auch bei dieser Variante gilt, dass wir sie primär für die Nutzung als Netzwerkarbeitsplatz empfehlen. Es ist jedoch auch theoretisch möglich die Windows 11 Instanz als Hauptrechner / Server für eine CSB Umgebung zu verwenden, auch der S2 Server (Shop, App usw.) sind voll lauffähig.
Es ist zudem möglich auch mit UTM die CSB TSE von Swissbit an die Windows Instanz durchzureichen. Stecken Sie hierfür Ihre TSE an ihren Mac (vermutlich benötigten Sie hierfür einen USB-A auf USB-C Adapter).
UTM fragt dann automatisch ob der Stick durchgereicht werden soll.
Bestätigen Sie dies und Haken Sie das Feld "Nicht erneut fragen" an, damit die TSE immer automatisch an die Windows 11 Instanz durchgereicht wird.
Sie müssen dann lediglich noch im Mac OS den Zugriff auf den Stick gewähren.
Danach taucht dieser in Ihrer Windows 11 Instanz auf und kann in CSB verwendet werden, entweder lokal oder als Netzwerkdienst installiert.
Sollte die Aufforderung zum durchreichen des Sticks nicht automatisch erscheinen können Sie diese auch manuell starten über das USB-Stick Symbol in der oberen rechten Ecke.
Auch an dieser Stelle nochmal abschließend der Hinweis, dass der CSB Support weder bei der Konfiguration noch der Einrichtung von UTM helfen kann, wir bieten ausschließlich Support für Windows Systeme. Bei Problemen mit der Einrichtung von UTM auf Mac wenden Sie sich bitte direkt an Ihren IT-Dienstleister.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.