Jeder in Deutschland verkaufte TSE-Stick ist mit einem Zertifikat zertifiziert, dieses Zertifikat hat ein festes Ablaufdatum. Nach Ablauf dieses Datums kann die TSE nicht länger genutzt werden und muss durch eine neue Lizenz ersetzt werden, es wird also ein neuer TSE-Stick mit neuem Zertifikat benötigt.
Achtung: Dass die TSE-Sticks ein Haltbarkeitsdatum haben und somit ablaufen und getauscht werden müssen, ist eine Vorgabe des Gesetzgebers, das haben nicht wir uns ausgedacht! Weitere Informationen hierzu finden Sie in der offiziellen FAQ zum Thema TSE vom BSI.
In dieser Anleitung erklären wir, wie Sie das Ablaufdatum Ihrer TSE ermitteln können und wie der Wechsel der TSE-Einheit vollzogen wird.
Inhalt:
TSE-Ablaufdatum ermitteln
Eine neue TSE-Einheit bestellen
TSE-Stick wechseln bei Einzelplatzinstallation
TSE-Stick wechseln bei Netzwerkinstallation
TSE-Ablaufdatum ermitteln
Um das Ablaufdatum Ihrer TSE-Einheit zu ermitteln, öffnen Sie den Programmpunkt 9-4-1 - Programmparameter, an einer CSB Station, die mit der TSE-Einheit verbunden ist.
Wechseln Sie hier auf die Reiterkarte [[Tab: 3 Buch.Kto/Kreditkarten]]. Im rechten Bereich unter "weiteres" finden Sie den Button [[Button: TSE Info]], über diesen erhalten Sie alle wichtigen Informationen über Ihre TSE-Einheit.
Darunter auch die Information zum Ablaufdatum Ihrer TSE.
In der Regel ist die TSE-Einheit 4 Jahre gültig und muss danach durch eine Neue ausgetauscht werden.
Hinweis: Die CSB-Warenwirtschaft meldet sich auch proaktiv, sobald das TSE-Ablaufdatum näher rückt. Alle CSB Versionen ab April 2025 melden sich 60 Tage vor Ablauf, alle älteren 30 Tage vor Ablauf mit folgender Meldung:
Es ist ratsam sich rechtzeitig um Ersatz zu kümmern, so dass Ihr neuer TSE-Stick Sie vor Ablaufdatum erreicht!
Eine neue TSE-Einheit bestellen
Ersatz für Ihre ablaufende TSE-Einheit können Sie auf gewohntem Wege direkt bei uns bestellen.
Hier geht es zum TSE-Bestellformular.
Wichtig: Bitte beachten Sie, dass nur bei uns erworbene TSE-Sticks mit der CSB Warenwirtschaft kompatibel sind! Fremdprodukte können NICHT angebunden werden!
Sobald die neue TSE angekommen ist und die alte ihr Ablaufdatum erreicht hat, können Sie den Wechsel der Einheit vornehmen. Es ist kein Problem die Sticks auch schon vor dem Ablaufdatum zu tauschen, sie müssen hier nicht bis zum letztmöglichen Tag vor Ablauf warten. Im folgenden zeigen wir, wie der Wechsel der TSE-Einheit durchgeführt wird, sowohl bei der Einzelplatz- als auch bei der Netzwerkinstallation.
TSE-Stick wechseln bei Einzelplatzinstallation
Um den TSE-Stick bei der Einzelplatzversion zu wechseln gehen Sie wie folgt vor: Beenden Sie die CSB Warenwirtschaft. Öffnen Sie Ihren Windows Dateiexplorer und prüfen, welchen Laufwerksbuchstaben die alte CSB von Windows zugeteilt bekommen hat.
Ziehen Sie nun den alten TSE-Stick von Ihrem Rechner ab und stecken den neuen TSE-Stick an. Vergibt Windows denselben Laufwerksbuchstaben (hier im Beispiel E: ) müssen Sie nichts weiter tun, Sie können CSB ganz normal starten und den neuen Stick verwenden.
Achtung: Bewahren Sie den alten TSE-Stick unbedingt auf! Bitte nicht entsorgen! Im Falle einer Finanzprüfung kann es auch vorkommen, dass ein abgelaufener Stick kontrolliert werden soll.
Sollte Windows Ihrem neuen TSE-Stick jedoch einen anderen Laufwerksbuchstaben zuweisen, muss dieser einmal in CSB angepasst werden. Starten Sie hierfür wieder die CSB Warenwirtschaft (keine Sorge, es wird eine Fehlermeldung kommen, dass sich CSB nicht mit der TSE verbinden kann, dies kann ignoriert werden).
Öffnen Sie dann wieder Programmpunkt 9-4-1 - Programmparameter und navigieren wieder auf die Reiterkarte [[Tab: 3 Buch.Kto/Kreditkarten]].
Ändern Sie hier den Laufwerksbuchstaben auf den neuen Buchstaben ab und speichern Sie die Änderungen mit [[Image: CSB-BildUnten-Button]].
Starten Sie nun CSB neu und das Programm sollte sich sauber mit der neuen TSE verbinden. Nun kann ganz normal weiter gearbeitet werden.
TSE-Stick wechseln bei Netzwerkinstallation
Um den TSE-Stick bei einer Netzwerkinstallation zu wechseln, müssen Sie zunächst an den Rechner / Server an dem der TSE-Stick angeschlossen ist.
Zunächst sollten alle Anwender die CSB Warenwirtschaft schließen, sodass möglichst niemand mehr im System ist.
Öffnen Sie dann den Windows Dateiexplorer und prüfen, welchen Laufwerksbuchstaben die aktuelle TSE zugewiesen bekommen hat (in unserem Beispiel E: ).
Öffnen Sie nun die Windows Diensteverwaltung.
In der geöffneten Diensteverwaltung suchen Sie nach dem Dienst "CSB TSE Service" und beenden den Dienst.
Nachdem der Dienst beendet wurde, können Sie den alten TSE-Stick abziehen und den neuen Stick anstecken. Prüfen Sie nun, ob Windows denselben oder einen anderen Laufwerksbuchstaben für den neuen Stick vergeben hat.
Hat der neue Stick denselben Laufwerksbuchstaben erhalten, können Sie den "CSB TSE Service" einfach wieder starten. Danach kann CSB wieder gestartet werden und Sie können normal weiterarbeiten.
Sollten der neue TSE-Stick einen anderen Laufwerksbuchstaben erhalten haben muss dieser dem "CSB TSE Service" mitgeteilt werden. Hierfür navigieren Sie mit dem Windows Datei-Explorer in den Ordner, in dem der "CSB TSE Service" installiert ist. Diesen finden Sie ganz leicht raus, indem Sie in der Dienste Übersicht mit der rechten Maustaste auf den "CSB TSE Service" und den Eintrag "Eigenschaften" klicken.
Hier können Sie den Pfad zum "CSB TSE Service" ganz einfach ablesen und kopieren.
Öffnen Sie diesen Ordner mit Ihrem Windows Datei Explorer, darin finden Sie eine "config.json" Datei.
Öffnen Sie diese mit einem Texteditor Ihrer Wahl, bspw. Windows Notepad.
Hier finden Sie den Eintrag "mount_point". Geben Sie hier den nun aktuellen Laufwerksbuchstaben Ihrer TSE-Einheit an (bspw. E: ) und speichern Sie die Datei über den Menüeintrag Datei -> Speichern oder mit der Tastenkombination [[Key: STRG]] + [[Key: S]].
Nun können Sie den "CSB TSE Service" Dienst wieder starten, hierfür einfach den Dienst in der Diensteverwaltung markieren und links den Eintrag "starten" wählen.
Der Dienst wird nun gestartet.
Nachdem der Dienst erfolgreich gestartet ist, können Sie Ihre CSB Stationen wieder normal starten, diese sollten sich (sofern alles korrekt eingestellt wurde) sauber mit der neuen TSE-Einheit verbinden und es kann ganz normal weiter gearbeitet werden.
Wichtig: Bewahren Sie den alten TSE-Stick unbedingt auf! Bitte nicht entsorgen! Im Falle einer Finanzprüfung kann es auch vorkommen, dass ein abgelaufener Stick kontrolliert werden soll.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.