Im folgenden Beitrag wird erklärt wie Sie die DHL Versenden Schnittstelle im CSB einrichten können und so DHL Paketkarten direkt aus dem CSB generieren und drucken können.
Voraussetzungen
Bevor Sie beginnen können benötigen Sie einen Zugang zum DHL-Geschäftskunden Portal und die Freischaltung für DHL Versenden.
1. Systembenutzer für CSB einrichten
Sobald Sie Ihren DHL Geschäftskundenzugang erhalten haben können wir mit der Einrichtung beginnen. Für den Versand aus CSB heraus muss ein sog. Systembenutzer angelegt werden. Dies geht wie folgt:
Loggen Sie sich zunächst im DHL Geschäftskundenportal mit Ihren Zugangsdaten ein.
Klappen Sie nach erfolgreichem Login im oberen rechten Bereich das Menü aus und wählen den Eintrag "Benutzer verwalten"
Es folgt die Übersicht der von Ihnen angelegten Benutzer. Über den Button "Neuen Benutzer anlegen" in der unteren rechten Ecke können Sie nun den neuen Benutzer anlegen.
Hier können Sie nun beliebige Kontaktdaten eingeben, wichtig ist lediglich:
Benutzertyp: Wählen Sie hier "Systembenutzer" als Typ aus.
Berechtigungen: Weisen Sie dem Benutzer mindestens die Berechtigung "Versenden" zu.
Verwendungszweck: Geben Sie hier bspw. "CSB Versandschnittstelle" ein, damit später klar ist das dieser Nutzer aus dem CSB verwendet wird.
Klicken Sie dann auf "Weiter" um mit dem nächsten Schritt fortzufahren.
Bestätigen Sie hier erneut das der Nutzer Versenden nutzen soll, es reicht wenn der Nutzer das Recht zur Beauftragung hat, schließen Sie die Anlage des neuen Benutzers dann über den Button "Benutzer anlegen" ab.
Hinweis: Sollte es gewünscht sein, dass aus CSB heraus auch Retourenlables erstellt werden sollen, dann können Sie dem Benutzer zusätzlich die Berechtigung für "Retoure" gewähren, sofern Sie von DHL für diesen Service freigeschaltet wurden (Hierbei handelt es sich um den DHL Service "Beileger Retoure" und nicht "Online Retoure"!). Ist dies nicht der Fall gibt es bei der Erstellung eine entsprechende Meldung, dass das Produkt nicht gefunden werden kann und Sie müssen sich einmal telefonisch an DHL wenden.
Der Benutzer wurde nun erfolgreich angelegt und befindet sich in der Übersicht ihrer Benutzer, ist jedoch zunächst noch inaktiv und hat einen vordefinierten Systembenutzernamen. DHL sendet ihnen daraufhin an die beim Benutzer hinterlegte eMail Adresse nun eine eMail zur Aktivierung des neuen Benutzers.
Öffnen Sie somit die von DHL erhaltene eMail (diese landet sehr häufig auch gerne mal im Spam Ordner ihres eMail Kontos).
In der eMail enhalten ist ein Link um den Benutzer nun zu aktivieren, klicken Sie auf diesen Link.
Hinweis: Wenn Sie den Link öffnen und beim ersten Mal auf der DHL Geschäftskundenportal Startseite landen, öffnen Sie den Link danach noch ein zweites Mal, um auf der richtigen Seite zu landen.
Auf der folgenden Seite können Sie nun für den Systembenutzer einen Benutzernamen und ein Passwort hinterlegen. Beachten Sie hierbei die Passwortkonventionen von DHL! Es ist bspw. nicht erlaubt teile Ihres Firmennamens, des Ortes usw. zu verwenden.
Geben Sie hier den gewünschten Nutzernamen und Passwort an. Wichtig! Beides wird später für die Einrichtung im CSB benötigt, notieren Sie sich somit bitte den Nutzernamen und das Passwort.
Bestätigen Sie danach mit "Benutzer aktivieren", Ihr Systembenutzer ist nun erfolgreich angelegt.
2. EKP & Teilnahmenummer
Neben den Nutzerdaten des Systembenutzers werden für die Schnittstelle die EKP und die Teilnahmenummer benötigt. Beide Informationen können Sie sich ebenfalls direkt aus dem DHL Geschäftskundenportal holen. Loggen Sie sich hierfür erneut im Geschäftskunden Portal von DHL ein.
Klicken Sie hierfür erneut oben Rechts auf den Pfeil neben Ihrem Benutzernamen um das Menü zu öffnen und Wählen den Eintrag "Vertragsdaten" aus.
Es öffnet sich die Übersicht ihrer Vertragsdaten mit Kundennummer und den Abrechnungsnummern der verschiedenen Versandprodukte.
EKP: Die EKP entspricht dabei Ihrer Kundennummer, diese finden Sie im oberen Bereich.
Teilnahmenummer: Die Teilnahmenummer sind immer die letzten 2-Stellen der Abrechnungsnummer des jeweiligen Produktes. In unserem Fall die "01". Diese werden enbefalls für die DHL Schnittstelle benötigt, notieren Sie sich somit auch diese Informationen.
Sie sollten nun somit haben:
- Benutzername Ihres Systembenutzers
- Passwort Ihres Systembenutzers
- Ihre EKP = Kundennummer bei DHL
- Ihre Teilnahmenummer (idR. die 01)
Mit diesen Daten können wir nun die Schnittstelle im CSB einrichten.
3. Einstellungen in der CSB-Warenwirtschaft
Bevor wir in CSB mit der Kofiguration beginnen können müssen Sie zunächst die DHLVersenden.ini in das PRG-Verzeichnis kopieren.
Laden Sie sich hierfür zunächst die "DHLVersenden.ini" aus dem Anhang dieses Beitrags (ganz am Ende) herunter.
Die gedownloadete "dhlVersenden.ini" Datei müssen Sie in Ihr CSB PRG-Verzeichnis kopieren. In der Kopfzeile Ihrer CSB Installation können Sie sehen, wo sich das PRG-Verzeichnis bei Ihnen befindet.
In unserem Beispiel befindet sich das PRG-Verzeichnis von CSB unter
D:\CSB\prg
Dieses können Sie einfach im Windows Datei-Explorer öffnen und die DHLVersenden.ini dort einfügen.
Starten Sie nun Ihr CSB einmal neu. CSB erkennt beim Start, dass die DHLVersenden.ini vorhanden ist und Sie können im Programm direkt die Einstellungen vornehmen.
Öffnen Sie hierfür im CSB den Programmpunkt 6-7-5 - DHL-Versenden Einstellungen.
Es öffnet sich die Einstellung der DHL-Versandschnittstelle.
Hier können Sie nun Ihre DHL-Versenden Daten angeben:
User = Systembenutzer Name
Passwort = Passwort des Systembenutzers
EKP = DHL Kundennummer
Teilnahme = Hier geben Sie die Teilnahmenummer für den Standardversand bei DHL an (idR. 01).
Optional können Sie auch noch das Standardgewicht anpassen.
Speichern Sie danach Ihre Einstellungen mit [[Image: CSB-BildUnten-Button]] ab.
Hinweis: Optional können Sie statt die Daten im CSB einzugeben auch direkt die DHLVersenden.ini mit einem Texteditior ihrer Wahl (bspw. Notepad von Microsoft) direkt editieren und die Daten dort bei den entsprechenden Feldern hinterlegen.
4. DHL Versandarten im CSB anlegen
Damit die Schnittstelle funktioniert müssen auch entsprechende Versandarten für die DHL Produkte im CSB hinterlegt werden. CSB selbst bringt idR. bereits die Versandarten "DHL Paket" und "DHL Päckchen" mit, diese müssen wir nun lediglich mit der Schnittstelle verbinden.
Öffnen Sie hierfür den Programmpunkt 6-7-1 - Versandarten. Hier können Sie entweder über den Button [[Button: Neu]] eine neue Versandart anlegen oder via [[Button: Bearbeiten]] eine bestehende Versandart ändern.
In diesem Beispiel bearbeiten wir die vorhandene Versandart "DHL Paket".
Hier finden Sie nun den Button [[Button: DHL Versenden]] dieser öffnet die DHL Einstellungen für die Versandart und wir können hier die Teilnahmenummer (idR. 01), sowie das DHL Produkt, in diesem Beispiel "DHL Paket (01)" wählen.
Beachten Sie, dass aktuell für den Versand in Deutschland das Produkt "DHL Paket" benötigt wird. Bestätigen Sie die Änderungen mit [[Image: CSB-BildUnten-Button]].
Hinweis: Konfigurieren Sie so all Ihre DHL Versandarten, vor allem wenn europaweiter Versand gewünscht ist. Legen Sie hierzu eine neue Versandart "DHL Europa" o.ä an und nutzen das Produkt "DHL Paket Internet (53)".
Nachdem Ihre Versandarten alle konfiguriert sind, ist die Einrichtung abgeschlossen und wir können mit dem Erstellen der Versandlabeles direkt aus CSB beginnen.
5. DHL Paketkarte drucken
Es gibt im Programm nun mehrere Stellen an denen mittels Button [[Button: Paketkarte]] eine Paketkarte gedruckt werden kann (bspw. Kundenstamm, Lieferantenstamm, Reklamation und vor allem natürlich der Programmpunkt 6-8 - Rechnungs- / Postversand).
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.