Neben der myDPD Schnittstelle und der myDPD Cloud Schnittstelle bietet DPD zusätzlich noch die DPD-API an. In der folgenden Annleitung wird beschrieben wie Sie die DPD-API mit CSB verbinden und darüber DPD Paketkarten erzeugen können.
Sollten Sie jedoch die myDPD oder myDPD Clout Schnittstelle verwenden, finden Sie die Anleitungen hier:
- Wie richte ich die Schnittstelle zu myDPD ein? (Die alte DPD Schnittstelle)
- Wie richte ich die Schnittstelle zu myDPD Cloud ein? (Die neue DPD Schnittstelle)
Bevor Sie die Schnittstelle einrichten können benötigen Sie Ihren Usernamen und das Passwort für die DPD-API. Zusätzlich wird Ihre DPD Kundennummer benötigt. Diese Daten erhalten Sie direkt von DPD.
Als Nächstes muss im CSB PRG-Verzeichnis eine DPD.ini Datei erstellt bzw. hinterlegt werden.
Die Vorlage dieser Datei finden Sie im Anhang dieses Beitrags zum Download, laden Sie diese nun herunter.
Bearbeiten Sie die "DPD.ini" mit dem Standard Windows Text-Editor, klicken Sie dafür mit der rechten Maustaste auf die Ini-Datei und wählen den Eintrag "Bearbeiten" aus.
Je nach Windows Version kann es sein, dass Sie ggf. in einem folgenden Fenster den Windows Text Editor für die Bearbeitung noch auswählen müssen, ab Windows 10 sollte sich dieser automatisch öffnen.
Geben Sie in der "DPD.ini" nun die von DPD erhaltenen Zugangsadaten ein.
CustomerNumber = DPD Kundennummer
User = DPD Benutzername
Password = DPD Passwort
Sie können optional noch die Ausgabegröße der erstellten Paketkarte eingeben über den Parameter "PaperSize", dieser ist standardmäßig auf A6 vorbelegt, könnte aber bspw. auf A4 oder A7 geändert werden.
Die Angaben zum Drucker (Printer) können ignoriert werden, diese werden aktuell nicht genutzt. Bitte lassen Sie die vorbelegten Angaben in der Ini-Datei unverändert!
Wenn alle Änderungen vorgenommen worden sind, speichern Sie diese über den Menüeintrag "Datei" und "Speichern" ab.
Die fertige "DPD.ini" Datei muss nun in Ihrem CSB PRG-Verzeichnis hinterlegt werden. Sie können den Ort Ihres PRG-Verzeichnisses ganz leicht in Ihrer geöffneten CSB Version einsehen, es wird oben in der Titelzeile der Warenwirtschaft angezeigt.
In unserem Beispiel befindet sich das PRG-Verzeichnis unter:
C:\CSB\Demo\prg
Öffnen Sie diesen Ordner mit dem Windows Dateiexplorer und fügen Sie dort Ihre "DPDCloud.ini" ein, diese sollte sich danach dann in Ihrem PRG-Verzeichnis befinden.
Hinweis: Sollten Sie zuvor die alte myDPD oder die myDPD Cloud Schnittstelle verwendet haben, müssen die alten Ini-Dateien entfernt werden (für myDPD die myDPD.ini, für myDPD Cloud die DPDCloud.ini).
Starten Sie nun Ihr CSB einmal neu. Nach einem Neustart kann die myDPD Cloud Schnittstelle genutzt werden. Sie können nun an verschiedenen Stellen im Programm bspw. Kundenstamm, Lieferantenstamm, Reklmationen und vor allem natürlich dem Programmpunkt 6-8 - Rechnung / Postversand über den Button [[Button: Paketkarte]] oder die Taste [[Key: K]] auf der Tastatur, DPD Paketkarten erzeugen.
Wir schauen uns dies einmal anhand eines Rechnungsauftrags im Programmpunkt 6-8 an.
Nun wird die DPD Paketkarte erzeugt.
Hinweis: Die Angabe des Gewichts erfolgt direkt beim Abspeichern des 6-8er Rechnungsauftrags im Feld "Gewicht"
Zusätzlich wird die Senungsnummer beim 6-8er Rechnungsverkauf hinterlegt und kann hier über den Button [[Button: Sendungsnummern]] jederzeit eingesehen werden.
Hinweis: Falls im Programmpunkt 9-1-9 - eMail Texte auf der Reiterkarte [[Tab: 2 - 6/8 Versandbestätigung]] aktiviert, erhält der Kunde auch automatisch eine eMail mit seiner Tracking ID.
Sie können diese Option hier aktivieren, deaktivieren und vor allem den eMail Text definieren.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.