In der CSB Warenwirtschaft besteht die Möglichkeit eine oder mehrere Adressen als CSV-Export-Datei als Paketimport für GLS zu nutzen.
1. Adressexport für GLS
Um Adressen für GLS zu exportieren gehen Sie bspw. in den Programmpunkt 6-8 - Rechnung / Postversand.
Wählen Sie hier den gewünschten Auftrag für welchen Sie die GLS Paketkarte drucken möchten, drücken Sie dann den Button [[Button: Paketkarte]] oder die Taste [[Key: K]] auf Ihrer Tastatur.
Es öffnet sich ein Auswahlmenü, hier wählen Sie den Eintrag 5 - GLS.
CSB legt nun automatisch eine "GLS.csv" Datei im CSBxPort-Verzeichnis an (Standard ist hier C:\CSBxPort\GLS.csv).
Ist bereits eine GLS.csv Datei vorhanden fragt CSB nach, ob die Datei neu gestartet werden soll oder ob die Adresse weiter angefügt werden soll. Wenn Sie mehrere Adresse übergeben wollen können Sie so noch weitere Daten anhängen.
Der Aufbau der dabei erzeugten CSV-Datei sieht hierbei wie folgt aus:
Dieser ist gleich für die Konfiguration bei GLS noch wichtig.
2. Schnittstellenkonfiguration bei GLS
Loggen Sie sich im nächsten Schritt im Händlerbereich auf der GLS Webseite ein. Hier muss zunächst eine Schnittstelle für CSB angelegt werden, damit GLS unseren CSV-Aufbau verarbeiten kann.
Wählen Sie hierfür zunächst im oberen Menü den Reiter "Abwicklung" und dort das Untermenü "Versandvorbereitungen".
Klicken Sie im unteren Bereich auf den Button "Pakete importieren".
Hier müssen wir zunächst ein Profil für den CSB Import anlegen, klicken Sie hierfür auf das kleine "Plus-Symbol".
Geben Sie im folgenden Dialog einen Namen für das Profil ein (bspw. "CSB"). Als Dateityp muss "Tabellendatei" ausgewählt werden und das Trennzeichen ist das ";".
Im nächsten Schritt müssen nun die Stellen der CSV-Datei wie oben beschrieben für die Schnittstelle angegeben werden, diese können Sie aus den folgenden Abbildungen einfach übernehmen:
Gleiches gilt für die Paketdaten, übernehmen Sie auch hier die folgenden Werte:
Speichern Sie abschließend Ihre Eingabe mit dem Button "Speichern" damit wird das soeben angelegte Profil gespeichert und steht nun für den Import zur Verfügung.
Wählen Sie nun das Profil "CSB" für den Paketeimport aus.
Klicken Sie danach auf den Button "Datei auswählen" und wählen Sie Ihre GLS.csv aus dem C:\CSBxPort Verzeichnis, der Standardpfad hierfür ist:
C:\CSBxPort\GLS.csv
und bestätigen Sie danach mit dem Button "Pakete importieren".
GLS wertet nun die von CSB erzeugte CSV-Datei aus und erzeugt entsprechende Pakete für die in der Datei enthaltenen Adressen, welche Sie zuvor aus CSB exportiert haben.
3. Zuordnung der GLS Produkte
Wenn nicht weiter definiert vergibt GLS automatisch die Produkte wie hier im Beispiel das Produkt "BP" und den Service "FDF".
Sollten Sie jedoch aus CSB ganz gezielt ein Produkt von GLS ansprechen wollen, können Sie dies über die jeweilige Versandart steuern.
Öffnen Sie hierfür den Programmpunkt 6-7-1 - Versandarten, hier können Sie beliebige Versandarten anlegen, für die verschiedenen Produkte von GLS oder Bestehende bearbeiten.
Mit dem Button [[Button: Neu]] können Sie neue Versandarten hinzufügen mit [[Button: Bearbeiten]] vorhandene Versandarten editieren.
In der Bearbeitungsmaske der Versandart finden Sie den Button [[Button: Fremdprodukt]], hier können Sie dann die gewünschten GLS Produkte der jeweiligen Versandart zuordnen.
Speichern Sie Ihre Änderungen danach mit [[Image: CSB-BildUnten-Button]].
Beim nächsten GLS Export mit solch einer Versandart wird dann auch das entsprechende Produkt mit übergeben.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.