Es ist möglich ein EC-Gerät mit der CSB Warenwirtschaft zu verbinden, so können Sie im Kassiervorgang den Betrag direkt an das EC-Gerät senden, ohne dass der Betrag händisch auf dem Gerät eingetippt werden muss. Zusätzlich bucht CSB den Verkauf auch nur dann durch wenn das EC-Gerät die Abbuchung von der Karte bestätigt. Läuft etwas schief bleibt der Auftrag / Kassenvorgang offen, dies reduziert unnötige Stornos.
Damit ein EC-Gerät an CSB angeschlossen werden kann muss es das sog. ZVT-Protokoll beherrschen (die CSB Warenwirtschaft unterstützt Zahlungsverkehrsterminals nach VT700 Standard), neben diesem werden auch noch einige weitere Angaben benötigt.
Vorbereitung
Da für die Anbindung einige Informationen benötigt werden wenden Sie sich am besten zunächst an den Support Ihres EC-Geräte Herstellers und organisieren folgende Informationen:
ZVT-Protokoll: Stellen Sie sicher, dass Ihr EC-Gerät das ZVT-Protokoll unterstützt und dass dieses auf dem Gerät aktiviert ist (via TCP-IP).
IP-Adresse: Die IP-Adresse des EC-Geräts wird benötigt (Aufbau der IP-Adresse ist idR. sowas wie 192.168.1.44 o.ä.).
Port: Der Port auf dem das Gerät auf ZVT Anfragen wartet wird benötigt (gängige Ports sind 22000 oder 5000).
Händlerpasswort: Das Händlerpasswort für das Gerät wird benötigt (idR. 000000 oder 123456).
Hinweis: Bei einigen Ingenico Geräten kann es notwendig sein, dass die IP-Adresse der Computer die auf das Gerät zugreifen wollen im Gerät hinterlegt werden muss. Fragen Sie dies am besten beim Support des Gerätes nach sollten Sie ein Ingenico Gerät benutzen.
Haben Sie alle notwendigen Informationen kann mit der Anbindung an CSB begonnen werden.
ZVT-Ini konfigurieren
Damit CSB auf das Terminal zugreifen kann muss eine sog. ZVT.ini Datei im PRG-Verzeichnis hinterlegt und mit den nötigen Informationen gefüllt werden.
Laden Sie sich zunächst die "ZVT.ini" Datei aus dem Anhang dieses Beitrags herunter!
Öffnen Sie die ZVT.ini mit dem Windows Texteditor, klicken Sie hierfür mit der rechten Maustaste auf die Datei und wählen aus dem Kontextmenü "Öffnen mit" aus, wählen Sie hier den Windows Editor aus.
Es öffnet sich die ZVT.ini im Windows Editor und kann nun bearbeitet werden.
Geben Sie hier die Daten Ihres EC-Terminals an:
Kommunikation: Lassen Sie hier TCP stehen, für die Verbindung via TCP-IP.
IPAdresse: Geben Sie hier die IP-Adresse ihres EC-Terminals an. Bspw. (192.168.1.111 o.ä.)
Port: Geben Sie hier den Port an auf welchem das Gerät auf Anfragen via ZVT wartet (idR. 22000 oder 5000 ist jedoch von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich).
Zahlungsart: Geben Sie hier die gewünschte Zahlungsart an (Standard ist LIMIT) es stehen ELV; NOPIN, PIN, GELDKARTE und LIMIT zur Auswahl.
- ELV (Elektronisches Lastschriftverfahren)
Ist diese Zahlungsart eingestellt wird lediglich die Bankverbindung von der Karte gelesen und der Kunde erteilt mit seiner Unterschrift eine Einzugsermächtigung. Es erfolgt keine Online-Überprüfung. Dies ist die unsicherste Methode. - Geldkarte
Zahlung mit der zuvor auf dem Chip des Karteninhabers aufgeladenen Betrags. Reicht der Betrag aus, ist die Zahlung garantiert. - NOPIN
Online-Zahlungsverfahren ohne PIN Eingabe. Karte wird lediglich Online gegen Sperrlisten geprüft (OLV, POZ, Kreditkarte). - PIN
Elektronische Zahlung nach voriger Überprüfung und PIN Eingabe des Kunden. Bei erfolgreicher Abwicklung Zahlungsgarantie. - LIMIT
Die Zahlungsart wird nach den Limiteinstellungen des Terminals bestimmt. Dies ist die empfohlene Einstellung.
Belegdruck: Hier können Sie entscheiden, ob der Belegdruck über das Gerät (BZT - Standard) oder durch CSB über den Bondrucker erfolgen soll. Achtung: Der Druck des Belegs über CSB funktioniert nur dann wenn das Gerät diese Funktion auch unterstützt und selbst dann klappt es oft nicht, wir empfehlen hier somit ganz klar den Druck des Belegs direkt über das EC-Gerät und können nicht gewährleisten das der Druck über CSB funktioniert. In der ZVT.ini ist der Druck über das EC-Gerät auch bereits als Standard voreingestellt.
Haendlerpasswort: Geben Sie hier Ihr Händlerpasswort für das EC-Terminal ein.
WKZ: Lassen Sie hier die 0987 stehen andere Werte sind nicht zugelassen
StatusabfrageVorRegistrierung: Standardmäßig auf True, einige Terminals vertragen dies jedoch nicht (bspw. Ingenico) hier kann es dann notwendig sein "false" einzutragen sollten Probleme beim Anbinden des Geräts auftreten.
AutoLogoff: Standardmäßig auf false, sollte sich das EC-Terminal nach dem Bezahlvorgang nicht von alleine abmelden, kann hier ein "true" nötig sein.
CardType: Standardmäßig auf "J", wenn aktiv wird der Kartentyp ermittelt, falls dies nicht gewünscht ist ein "N" eintragen.
Nachdem alle Angaben getätigt wurden speichern Sie die Änderungen der ZTV.ini Datei ab. Wählen Sie hierfür den Menüeintrag "Datei" und dann "Speichern" oder nutzen die Tastenkombination [[Key: STRG]] + [[Key: S]].
Kopieren Sie die ZVT.ini Datei nun in Ihr CSB-PRG Verzeichnis. Um zu ermitteln wo sich Ihr PRG-Verzeichnis befindet können Sie direkt die Titelzeile Ihrer CSB-Warenwirtschaft zu Rate ziehen.
In unserem Beispiel befindet sich das CSB PRG-Verzeichnis unter:
D:\CSB\prg
Öffnen Sie Ihr CSB PRG-Verzeichnis im Windows Datei Explorer und kopieren Sie die angepasste ZVT.ini in das Verzeichnis hinein.
Nachdem die ZVT.ini in Ihr PRG-Verzeichnis kopiert wurde können wir die EC-Terminal Anbindung nun im CSB aktivieren.
Starten Sie hierfür Ihre CSB Warenwirtschaft an der Station welche das EC-Gerät anbinden soll. Öffnen Sie den Programmpunkt 9-4-1 - Programmparameter und navigieren Sie auf die Reiterkarte [[Tab: 1 Allgemeine Parameter]].
Aktivieren Sie hier die Option [[Checkbox-Checked: Bezahlterminal (VT700)]] und speichern die Änderung mit [[Image: CSB-BildUnten-Button]].
Hinweis: Die Einstellung ist stationsbezogen, muss somit an jeder Station durchgeführt werden welche das EC-Terminal ansprechen können soll!
Nachdem die Anbindung im CSB aktiviert wurde finden Sie an allen Zahldialogen in der CSB Warenwirtschaft einen neuen "EC-Button" mit welchen Sie den Betrag an das Gerät übergeben können.
Tagesabschluss des Terminals
Sollte der Tagesabschluss des EC-Terminals nicht direkt über das Gerät durchgeführt werden können, kann dieser im CSB über den Programmpunkt A-D - Umsatzjournal Verkäufe durchgeführt werden.
Verwenden Sie hierfür den Button [[Button: EC-Terminal Tagesabschluss]].
Mehrere EC-Terminals anbinden
Möchten Sie mehr als nur ein EC-Terminal anbinden müssen Sie den verschiedenen CSB Stationen jeweils mitteilen welches Gerät Sie verwenden sollen. Hierfür wird für jede CSB-Station eine eigene individuelle ZVT.ini Datei erstellt.
Hierbei wird die Stationsnummer an die ZVT.ini angehangen. Die Datei heißt dann nicht länger einfach nur ZVT.ini sondern bspw. für Station 1 "ZVT001.ini". Möchten wir bspw. für die CSB Stationen 1, 2 und 3 jeweils ein eigenes EC-Terminal nutzen müssen drei ZVT.ini Dateien angelegt
ZVT001.ini
ZVT002.ini
ZVT003.ini
und im PRG-Verzeichnis hinterlegt werden. Sie können dann individuell die IP-Adresse und den Port für die unterschiedlichen EC-Terminals in den verschiedenen ZVT.inis hinterlegen.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.