Nachdem in CSB eine Rechnung gedruckt worden ist, kann die gewählte Zahlart (Bar, EC und Kreditkarte) aufgrund der TSE (technische Sicherheitseinrichtung - Warum brauche ich eine TSE?) nicht mehr geändert werden.
In folgender Anleitung wird Schritt für Schritt erklärt, wie sie eine falsch gewählte Zahlart im CSB korrigieren können. Hierbei zeigen wir für die verschiedenen Bereiche Rechnungsverkauf (Programmpunkt 6-8), Werkstattrechnung (Programmpunkt 8-1) und KFZ-Verkauf (Programmpunkt 7-2), wie hier vorgegangen werden kann, wenn man sich mit der Zahlart mal versehen hat.
Eine Korrektur der Zahlweise kann hier jeweils nur durch eine Gegenbuchung erfolgen. Das bedeutet, dass die bereits geschriebene Rechnung zunächst storniert werden muss. Dies geht in den jeweiligen Bereichen über den Button [[Button: Storno]] bzw. [[Button: Storno Verk.]].
Im Programmteil 6-8 - Rechnungsverkauf
Es wird dann automatisch ein neuer Auftrag angelegt, mit den gleichen Positionen, die nun wieder zurückgenommen werden.
Dieser Auftrag muss gespeichert und danach wie eine normale Rechnung fakturiert werden.
Hierdurch ensteht ein negativ offener Posten für den Kunden im Programmteil 6-6 - Offene Posten.
Im Programmteil 8-1 - Werkstatt
Auch hier wird automatisch ein neuer Stornoauftrag angelegt, dieser muss dann gespeichert und danach wie eine normale Rechnung fakturiert werden.
Bei der fakturierung wird auch hier ein negativer offener Posten für den Kunden im Programmteil 6-6 - Offene Posten erzeugt.
Im Programmteil 7-2 - Fahrzeugverkauf
Anders als im Rechnungsverkauf bzw. der Werkstatt wird hier kein neuer Auftrag angelegt sondern der Vorgang wird sofort storniert und auch als Rechnung fakturiert.
Diese werden mit rot hinterlegtem VK-Wert in der Übersicht dargestellt, auch hier entsteht wieder ein negativ offener Posten für den Kunden im Programmteil 6-6 - Offene Posten.
Egal aus welchem der Bereiche Sie einen Auftrag storniert haben, nach der fakturierung des Stornoauftrags ensteht immer ein grüner negativer offener Posten für den Kunden im Programmteil 6-6 - Offene Posten.
Um nun eine Gegenbuchung zu der zuvor falsch ausgewählten Zahlart zu erzeugen muss dieser negative Offene Posten nun mit der zuvor falsch gewählten Zahlart wieder ausgebucht werden.
Somit buchen Sie den OP wie folgt aus:
- Eine fälschliche Bar-Buchung wird wieder Bar ausgebucht
- Eine fälschliche EC-Buchung wird mit EC-Rückbuchung ausgegucht
- Eine fälschliche Kreditkarten-Zahlung wird über Kreditkarte ausgebucht
- Eine fälschliche Scheck-Zahlung wird über Bar ausgebucht
Wurde beispielsweise eine Rechnung bar gegucht, der Kunde hat im Laden jedoch mit EC-Karte bezahlt, dann muss dieser offene Posten bar ausgebucht werden.
Es ergibt sich somit aus der Rechnung und dem Storno vom Umsatz und den Zahlungen her eine Auswirkung von +/- 0, da sich alles gegenseitig wieder aufhebt.
Abschließend muss nun nur noch die Rechnung einmal neu geschrieben werden und bei Faktura die korrekte Zahlungsart gewählt werden. Hierbei müssen sie jedoch nicht jede Position wieder neu Buchen, eine bereits fakturierte Rechnung kann sowohl in der Werkstatt als auch im Rechnungsverkauf wieder eingelesen werden. Noch einfachher geht es jedoch, wenn die Storno storniert wird. Somit haben sie sämtliche Positionen und auch den Kunden sowie ggf. das Fahrzeug wieder gewählt. Es müssen dann lediglich die Stornotexte oben entfernt werden.
Nun kann die Rechnung erneut fakturiert werden und die korrekte Zahlweise gewählt werden.
Sollte die Korrektur nicht sofort, sondern z. B. am Folgetag erfolgen, dann empfiehlt es sich im Kassenbuch an beiden Tagen wechselseitige Notizen zu erstellen, die auf sich gegenseitig hinweisen.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.